Eine Ausbildung nah am Leben.
Ein Job, der etwas bewirkt.

Du willst eine Ausbildung, die dir nicht nur wertvolles Wissen vermittelt, sondern auch echte Berufserfahrungen bietet? Bei uns stehst du im Mittelpunkt – von deinem ersten Praxistag bis hin zu Vertiefungen in Akutpflege, Pädiatrische Versorgung (Kinderheilkunde) und Psychiatrische Versorgung. Werde Teil einer starken Gemeinschaft, die Menschen jeden Alters in wichtigen Momenten unterstützt und begleitet. Hier wartet eine erfüllende, sinnstiftende Karriere auf dich. Starte deine Reise in eine der spannendsten Ausbildungen im Gesundheitswesen!

Mehrere Modals mit Bildern

Deine Ausbildung - Deine Möglichkeiten

Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8

Deine Ausbildung an der Universitätsmedizin Mainz

Die Ausbildung ist in Theorie- und Praxisphasen gegliedert. Am Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege erwirbst du fundiertes Wissen rund um Pflege, Gesundheit und Medizin – von anatomischen und physiologischen Grundlagen über Krankheitsbilder, Pflegeprozesse und Kommunikation bis hin zu rechtlichen und ethischen Themen. Dieses Wissen setzt du in den Praxisphasen direkt um und entwickelst Schritt für Schritt ein sicheres, verantwortungsvolles Handeln als Pflegefachperson.

In den praktischen Einsätzen auf verschiedenen Fachstationen – zum Beispiel in der Inneren Medizin oder Chirurgie – pflegst, begleitest und berätst du Menschen aller Altersgruppen. Anfangs planst du pflegerische Maßnahmen gemeinsam mit examinierten Pflegefachpersonen, später übernimmst du sie eigenständig. Begleitet wirst du dabei regelmäßig durch Praxisanleitungen, in denen du pflegerische Tätigkeiten gezielt mit Expert:innen übst.

Zu den verpflichtenden Praxiseinsätzen an der Universitätsmedizin Mainz gehören neben chirurgischen und internistischen Bereichen auch Einsätze in der Kinderheilkunde und Psychiatrie.

Als Besonderheit bieten wir dir Wahleinsätze in spannenden Bereichen wie der Intensiv- und Intermediate-Care, im OP oder in unseren zahlreichen Ambulanzen.

Darüber hinaus lernst du im Rahmen von Außeneinsätzen das pflegerische Arbeiten in der ambulanten Kurz- und Langzeitpflege im Raum Mainz und Umgebung kennen.

Wofür interessierst du dich besonders?

Ein Kind zu betreuen, ist ganz anders als einen Erwachsenen. Deshalb wählst du vor der Ausbildung eine Vertiefung oder entscheidest dich sogar für die Spezialisierung.

In der Vertiefung „Stationäre Akutpflege“ liegt dein Fokus auf der Pflege von Menschen in akut erkrankten oder instabilen gesundheitlichen Situationen. Du wirst vor allem in Fachbereichen wie der Inneren Medizin, Chirurgie oder Intensivpflege eingesetzt und erwirbst vertiefte Kenntnisse im Umgang mit komplexen Krankheitsbildern, technischen Geräten und medizinischen Abläufen.

Diese Vertiefung bereitet dich gezielt auf die Arbeit in der stationären Versorgung von Erwachsenen vor – dort, wo Pflege schnell, situationsgerecht und verantwortungsvoll gefragt ist.

Mit der Vertiefung "Pädiatriatrische Versorgung" konzentrierst du dich auf die Pflege von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Deine praktischen Einsätze finden überwiegend auf Kinderstationen statt, wo du lernst, auf die besonderen Bedürfnisse junger Patient:innen und ihrer Familien einzugehen.

Der Vertiefungseinsatz im dritten Ausbildungsjahr, in welchem auch die Abschlussprüfung stattfindet, erfolgt ebenfalls auf einer Kinderstation.

Diese Vertiefung bereitet dich gezielt auf die pflegerische Versorgung junger Menschen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung vor.

Mit der Vertiefung „Psychiatrische Pflege“ liegt dein Schwerpunkt auf der Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Deine praktischen Einsätze finden überwiegend in psychiatrischen Einrichtungen oder entsprechenden Fachbereichen statt. Dort sammelst du spezifische Erfahrungen im Umgang mit Krisensituationen, Gesprächsführung und der Förderung psychischer Gesundheit.

Du möchtest noch einen Schritt weitergehen? Dann hast du zum Ausbildungsstart im Oktober die Möglichkeit, dich direkt für eine Spezialisierung in der Pädiatrie zu entscheiden. Diese geht über die Vertiefung hinaus und führt zum Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in

Die wichtigsten Fragen zum Ausbildungsstart

Gute Nachrichten: Für den Einstieg gibt es mehrere Möglichkeiten, die Dir den Weg ebnen! Ob Du einen mittleren Schulabschluss hast, einen Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung kombinierst, oder schon eine mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege absolviert hast, die bestimmte Voraussetzungen erfüllt – wir finden gemeinsam heraus, welcher Weg für Dich der richtige ist. Denn bei uns zählt nicht nur der Abschluss, sondern vor allem Deine Motivation und Deine Ziele.

Alle weiteren Informationen findest du unter Bewerbung.

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und bietet Dir eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. In 2.100 Stunden Theorie erlernst Du fundiertes Fachwissen, das Du direkt in der Praxis anwenden kannst. Zusätzlich sammelst Du in 2.500 Stunden Praxiseinsatz wertvolle Erfahrungen und bekommst einen realistischen Einblick in den Berufsalltag. So wirst Du optimal auf Deine Aufgaben vorbereitet!

Und natürlich stehen dir jährlich 30 Urlaubstage zu! Urlaubszeiten werden durch die Ausbildungskoordination festgelegt, wovon sieben Tage pro Jahr im praktischen Einsatz frei gewählt werden können.

 
1.534,51
Euro
Ausbildungsgehalt
im 1. Lehrjahr
 
1.608,99
Euro
Ausbildungsgehalt
im 2. Lehrjahr
 

1728,95
Euro
Ausbildungsgehalt
im 3. Lehrjahr

Zu den Tarifverträgen an der Universitätsmedizin Mainz gelangst Du hier

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung an unserem Ausbildungszentrum durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Ob diese Möglichkeit für Dich in Frage kommt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Wenn Du Interesse an einer Förderung hast, wende Dich zusätzlich an Dein zuständiges Jobcenter. Hier findest Du den Kontakt zum Jobcenter Mainz: 
Beratung zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Bildungsgutschein) beim Jobcenter Mainz

Du kannst deine Ausbildung jedes Jahr entweder im April oder im Oktober starten – so hast du die Möglichkeit, den perfekten Zeitpunkt für dich zu wählen. Wenn du dich für die Vertiefung in der pädiatrischen Versorgung entscheidest, beginnt diese allerdings immer im Oktober.

Es ist von Vorteil, wenn du für eine Ausbildung zur Pflegefachperson Eigenschaften wie Empathie, Teamgeist, Geduld und Reflexionsfähigkeit mitbringst. Du solltest über Sozialkompetenz verfügen, um einfühlsam und respektvoll mit Patient:innen und Kolleg:innen umzugehen. Eine hohe Personalkompetenz hilft dir, in verschiedenen Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten und Konflikte konstruktiv zu lösen. Auch in stressigen Situationen solltest du ruhig und lösungsorientiert handeln, was eine starke psychische Belastbarkeit voraussetzt.

Darüber hinaus sind Fach- und Sachkompetenz unerlässlich: Ein solides Wissen über medizinische und pflegerische Verfahren ist die Grundlage, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Mit Methodenkompetenz kannst du dieses Wissen effizient und gezielt in der Praxis anwenden, um die Pflegebedürfnisse der Patient:innen optimal zu erfüllen. In deiner praktischen Ausbildung wirst du sowohl in Fachbereichen als auch in kommunikativen und praktischen Fähigkeiten geschult, die dir später im Berufsalltag helfen werden, als Pflegefachperson erfolgreich tätig zu sein.

Haben wir was vergessen?

Unsere kostenlose Ausbildungsberatung hat alle Antworten für Dich! Wir nehmen uns Zeit, um Dich individuell und unverbindlich zu beraten.

 Nadine Boos

Nadine Boos

Ausbildungskoordinatorin

Gesundheits- u. Krankenpflegerin
Ausbildungsberatung