Archiv - Schulleben am AZGP


2024

Am 6. Dezember 2024 feierten die Kurse des Ausbildungszentrums Gesundheit und Pflege gemeinsam den Jahresabschluss. Mit rund 150 Teilnehmenden aus sieben Kursen wurde die Veranstaltung zu einem besonderen Highlight des Jahres.

Ein wesentlicher Höhepunkt war das interkulturelle Buffet, das von den Auszubildenden selbst gestaltet wurde. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Traditionen wider, die unsere Kurse bereichern. Ob herzhaft, süß oder exotisch – jede Köstlichkeit erzählte eine eigene Geschichte, die den Gästen nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz erwärmte.

Das Programm wurde durch den Besuch des Weihnachtsmanns abgerundet, der mit seiner guten Laune alle begeisterte und jedem ein kleines Geschenk überreichte.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und den besonderen Einsatz, der diese Feier so einzigartig gemacht hat. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft, Vielfalt und Engagement in unserer Ausbildung sind.

Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse!

Praxisanleiter:innen spielen eine unverzichtbare Rolle in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte. Ohne ihren Einsatz und ihre Expertise wäre eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht möglich. Zweimal im Jahr kommen sie im Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege der Universitätsmedizin Mainz zusammen, um sich fortzubilden und voneinander zu lernen.

In diesem Jahr fand das Treffen erstmals unter der Organisation der zentralen Praxisanleiter:innen statt, die im Ausbildungszentrum selbst tätig sind. Bei den Vorträgen wurden sie von erfahrenen Pädagog:innen unterstützt, die wertvolle Impulse lieferten.

Während des Mittags nutzten die rund 50 Teilnehmenden die Zeit, um sich kollegial auszutauschen. Themen wie Herausforderungen im Ausbildungsalltag, neue Ideen und Lösungsansätze standen dabei im Fokus. Dieser Austausch ist ein wichtiger Bestandteil, um das eigene Wissen zu erweitern und die Qualität der praktischen Ausbildung kontinuierlich zu verbessern.

Der Nachmittag war den Workshops gewidmet, die sich mit einer Vielzahl an praxisrelevanten Themen befassten. So wurden beispielsweise Strategien gegen Prüfungsangst besprochen, eine Anleitung aus dem "Schuhkarton" vorgestellt, das fachliche Arbeiten vertieft und der sogenannte „Room of Horror“ thematisiert – ein spannendes Konzept, um kritische Pflegesituationen realitätsnah zu simulieren und zu reflektieren.

Am Ende des Tages zogen die Praxisanleiter:innen eine durchweg positive Bilanz. Der kollegiale Austausch und die vielfältigen Workshops sorgten für neue Anregungen und frischen Wind im Ausbildungsalltag.

Das Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege hat den Teilnehmenden des Examenskurses die Möglichkeit gegeben, am rheinland-pfälzischen Pflegetag in der Mainzer Rheingoldhalle teilzunehmen. 

Im Rahmen der berufspolitischen Bildung und des professionellen Austauschs konnten die angehenden Pflegekräfte wertvolle Einblicke in die Pflegepraxis und aktuelle Herausforderungen der Branche gewinnen.

Der Pflegetag bot den Auszubildenden die Chance, sich intensiv mit Themen wie Fachkräftemangel, Krankenhausreformen und Digitalisierung auseinanderzusetzen. Durch den Austausch mit erfahrenen Pflegefachkräften und Experten erhielten die Teilnehmenden des Examenskurses eine praxisnahe Ergänzung zu ihrer Ausbildung und die Gelegenheit, berufliche Kontakte zu knüpfen.

Die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall begrüßte die Teilnehmenden und betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist, um die Pflege zukunftssicher zu gestalten. Auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer würdigte die Arbeit der Pflegekräfte und hob hervor, dass eine attraktive Arbeitsumgebung entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Pflegepersonal sei.

An diesem Tag informieren wir über die 24 Ausbildungsmöglichkeiten an der UM und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen. Mit einem abwechslungsreichen und praxisnahen Angebot soll Lust auf Ausbildung gemacht werden. Dieses Jahr sind rund 350 interessierte Schüler:innen von unseren Auszubildenden durch den Tag begleitet worden. 

Die verschiedenen Führungen und Stände brachten den Schüler:innen ganz neue Einblicke in die medizinische Versorgung. Es wurden Blutgruppen bestimmt, Zugänge an Schläuchen gelegt oder einen Blick in den OP geworfen. Auch konnten die Schüler:innen die Kinderstation besuchen oder sich Herzschrittmacher und Herzklappen erklären lassen. 

Besonders schön ist am Tag der Ausbildung der direkte Kontakt zwischen Schüler:innen und unseren Auszubildenden – schließlich standen sie selbst vor nicht allzu langer Zeit vor einer Entscheidung für einen Ausbildungsberuf an der Unimedizin Mainz. Die Auszubildenden konnten auch dieses Jahr ihr Wissen weitergeben und im offenen Austausch ehrlich über ihre Erfahrungen erzählen. Der direkte Kontakt zwischen Schüler:innen und Auszubildenden ist ein Highlight der Veranstaltung. 

Auch wir als Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege haben Euch viele Einblicke in den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmann geben dürfen. So konntet Ihr eure Gesundheit mithilfe des Gesundheitspass checken lassen und schauen wie fit ihr in der Händedesinfektion seid. 

In unserem Skillslab konntet ihr die Reanimation üben oder ein neugeborenes im Inkubator versorgen. Neugierig geworden? Dann steht Dir Nadine Boos für die Ausbildungsberatung gerne zur Verfügung.

Die Universitätsmedizin Mainz und das Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege freuen sich 32 erfolgreichen Absolvent:innen zum erfolgreichen Staatsexamen in der Pflege zu gratulieren.

Eine besondere Freude ist es, dass die allermeisten nun die Pflegeteams auf den Stationen der Universitätsmedizin mit ihrem Engagement, ihrem aktuellen Wissen und ihren Persönlichkeiten bereichern werden.

Träume und Vorstellungen werden Wirklichkeit nach einer Ausbildung.

Dies zeigt das Motivationsschreiben einer unserer Absolventinnen, welches so vor drei Jahren formuliert wurde:
Was bedeutet der Beruf Pflegefachfrau/ -mann für Sie:
 „Aufstehen bevor andere wach sind, um still und heimlich sich für den Tag mit den Patient:innen vorzubereiten. Die fleißigen und auch nicht so fleißigen Patient:innen zu wecken und sie zu versorgen. Ihnen helfend und anleitend zur Seite zu stehen und sie von einer Perspektive kennen zu lernen, wie kaum ein anderer, empfand ich in meinem FSJ als Privileg.

Wenn man einen Menschen von morgens bis abends begleitet und ihn bei jeder großen und kleinen Angelegenheit unter die Arme greift, manchmal auch wortwörtlich, lernt man nicht nur pflegerisch viel über den Menschen, sondern lernt den Alltag von einer schöneren, erfüllenden Perspektive zu betrachten.

Was ist es also, was mich an diesem Beruf fasziniert und mich motiviert, ihn zu lernen?

Sind es die Fachkenntnisse, die man erlernt? Ist es die Möglichkeit, organisiert und strukturiert zu arbeiten?  Oder sind es die mal mehr, mal weniger große Herausforderungen, vor die man gestellt wird? Oder am Ende doch der psychologische Beistand, den man Patient:innen und Angehörigen bietet auf dem Weg zur Akzeptanz der eigenen Situation?"

Vielen Dank an die Teilnehmenden für Ihr Engagement und Freude am Thema! Auch uns hat dieser Tag sehr viel Spaß gemacht.

Schnuppert in die Berufsbilder: Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer, Medizinischer Fachangestellter oder Zahnmedizinischer Fachangestellter

Weitere Infos finden Sie hier.