Aktuelles

"Epigenetik"

Medizinische Gesellschaft Mainz lädt zum Themenabend am Mittwoch, 5. Dezember 2012, um 19.15 Uhr ein

Die Medizinische Gesellschaft beschließt am 05. Dezember 2012, ab 19.15 Uhr ihr Programm für 2012 mit einem Abend zum Thema „Epigenetik“. Referenten des Abends sind Dr. rer. nat. Holger Richly, Abteilungsleiter am Institut für Molekulare Biologie in Mainz, und der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und Lübecker Endokrinologe Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Jürgen Beyer, pensionierter Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Chirurgie (Gebäude 505H) der Universitätsmedizin Mainz (Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Epigenetik ist eine hochkomplexe und zukunftweisende Form der Medizin. Sie dient dem Verständnis genetischer Regulation von Entwicklungs- und Erkrankungs-Prozessen und setzt die enge Zusammenarbeit von Grundlagenforschung und Klinik voraus. Forschungsgegenstand dieser Spezialdisziplin der Biologie sind Zelleigenschaften (Phänotyp), die auf Tochterzellen vererbt werden und nicht in der DNA-Sequenz (dem Genotyp) festgelegt sind. Bei dem Vererbungsprozess erfolgen Veränderungen an den Chromosomen, wodurch Abschnitte oder ganze Chromosomen in ihrer Aktivität beeinflusst werden. Epigenetische Fehlsteuerungen werden mit der Entstehung und dem Verlauf einer Vielzahl von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, insbesondere von Krebserkrankungen und immunologischen Erkrankungen. Die Diagnostik epigenetischer Veränderungen dient bereits jetzt bei manchen Tumoren dazu, das Ansprechen einer Chemotherapie vorherzusagen und erste Ansätze einer epigenetischen Therapie zeichnen sich ab. Der erste Referent des Abends, Dr. Holger Richly erforscht epigenetische Regulationsmechanismen am Institut für Molekularbiologie, Mainz und wird in seinem Vortrag „Epigenetik – Definition und Regulationsmechanismen“ Einblick in dieses wichtige Forschungsfeld geben. Prof . Dr. Hendrik Lehnert, Lübeck, wird mittels seines Vortrages „Einfluss der Epigenetik auf Entstehung und Verlauf von Krankheiten“ die derzeitige und künftige Bedeutung der Epigenetik in der Medizin aufzeigen. Moderator des Abends ist Prof. Jürgen Beyer, Mainz. „Wir blicken auf viele interessante Themenabende zurück und freuen uns zum Jahresabschluss wieder ausgewiesene Forscher und Experten begrüßen zu können“, so Univ.-Prof. Dr. Theodor Junginger, Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz. „Die Epigenetik ist ein zukunftsträchtiges Thema! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Epigenetik ist eines der zentralen Themen der Genetik in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. In den Genen ist festgeschrieben, was aus uns wird: Welche Haar- und Augenfarbe wir bekommen - aber auch, für welche Krankheiten wir besonders anfällig sind. Doch bereits während der embryonalen Phase kommt es etwa aufgrund von Umwelteinflüssen zu Veränderungen am Erbgut. Ob sich im Mutterleib ein Gen abschaltet, ist von Molekülen abhängig. Hängen sich diese ans Erbgut - die DNA - verhindern sie damit, dass die Informationen aus dem Erbgut vom Körper erkannt werden. Epigenetische Modifikationen spielen eine essentielle Rolle für die Steuerung von Entwicklungs- und Alterungsprozessen des Menschen. Genome mehrzelliger Organismen sind mit zellspezifischen, entwicklungsgesteuerten, epigenetischen Kodierungen „überzogen“. Diese epigenetischen Kodierungen strukturieren die Chromsomen, sie steuern die Genaktivität auf zell- und gewebespezifischer Ebene und sorgen in weiten Teilen des Genoms dafür, dass große Genomabschnitte stumm geschaltet bleiben. Epigenetische Kodierungen sind jedoch potentiell reversibel und daher im Verlauf eines Lebens, entwicklungsabhängiger, aber auch umweltbedingter Variabilität ausgesetzt. Die Epigenetik bietet daher neue Ansätze den Einfluss umweltbedingter Veränderungen auf das Genom zu erfassen und deren langfristige Konsequenz für das Individuum besser zu verstehen. Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich zu dem Vortrag eingeladen! Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender! Die Veranstaltungen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal:
www.youtube.com/UnimedizinMainz
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Theodor Junginger
Vorsitzender der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V.
Telefon: 06131 17-4168, Fax: 06131 17-5516, E-Mail: junginger@uni-mainz.de Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. Die Medizinische Gesellschaft Mainz e.V. ist ein Verein zur Förderung und Verbreitung medizinwissenschaftlicher Erkenntnisse. Nicht nur Ärzte, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen über aktuelle medizinische Themen durch Vorträge informiert werden. Mehr Infos zu den Veranstaltungen und das Programm der Gesellschaft finden Sie im Internet unter: www.mg-mainz.de/aktuelles.html