Aktuelles

Kunst am Bau: Plastik „Curatio“ unterstreicht Bedeutung des Gebäudes „Medizinische Klinik“

Kunstwerk des Mainzer Künstlers Mario Hergueta offiziell vorgestellt

Sowohl an der Außenfassade als auch im Innenbereich des neuen Gebäudes der „Medizinischen Klinik“ wurde kürzlich ein Kunstwerk des Mainzer Künstlers Mario Hergueta montiert. Mario Hergueta ist Sieger eines Wettbewerbs, der im Rahmen des Projektes „Kunst am Bau“ ausgelobt wurde. Demnach sind bei allen durch das Land geförderten Hochbaumaßnahmen Ausgaben für die künstlerische Ausgestaltung der Gebäude vorgesehen. Heute wurde des Kunstwerk offiziell vorgestellt. „Die künstlerische Ausgestaltung ist ein wichtiger architektonischer Bestandteil eines Gebäudes, denn die Kunst kann dessen Aussage und Funktion unterstreichen und dem Gebäude auf diese Weise eine besondere Bedeutung verleihen“, betonte der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Prof. Norbert Pfeiffer. „So sind wir sehr froh, dass neben zahlreichen weiteren Gebäuden auf dem Gelände unseres Universitätsklinikums nun auch der jüngste Neubau der Inneren Medizin durch ein weithin sichtbares Kunstwerk betont wird.“  An der Außenfassade stellt dieses Kunstwerk einen Stab dar, um den sich das Wort „Curatio“ – lateinisch für Heilung, Behandlung – windet. Als Anregung für die künstlerische Übersetzung dienten der Gott der Heilkunde und sein Symbol, der Stab mit der Schlange. Dieser Äskulapstab gilt als Zeichen der medizinischen Wissenschaften. Bei dem künstlerischen Gestaltungskonzept erfährt der Äskulapstab eine Transformation: Das Symbol der Schlange wird in ein Sprachzeichen übersetzt. Der lateinische Schriftzug „Curatio“ nimmt die Stelle der Schlange ein und schmiegt sich am Stab an. So wird die Funktion des Gebäudes zum einen durch die Assoziation mit dem Äskulapstab, zum anderen durch den Begriff „Curatio“ unterstrichen. Das Kunstobjekt hebt auf diese Weise die Funktion des Gebäudes als Ort der Forschung, Lehre und der medizinischen Versorgung hervor. Im Innern des Gebäudes wird der Schriftzug transformiert aufgegriffen: Durch Spiegelung des Wortes und Verschieben der Lettern entsteht hier eine symmetrische Formfigur. Der Gebäudekomplex 605 vereint die Kliniken der Inneren Medizin mit I., II. und III. Medizinischer Klinik, die Notaufnahme der Inneren Medizin, die internistischen Intensivstationen einschließlich der neurologischen Stroke Unit sowie das Zentrallabor und Bereiche der Radiologie unter einem Dach. Zur Person
Mario Hergueta wurde 1967 in Flörsheim/Main geboren und studierte Kunstgeschichte und Bildende Kunst von 1988 bis 1995 in Frankfurt und Mainz. Danach hatte er eine 3jährigen Dozentur an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Mario Hergueta arbeitet mit verschiedenen Medien und schafft ein umfangreiches Werk an Bildern, Skulpturen, Installationen, Zeichnungen und Medienkunst. Neben den herkömmlichen künstlerischen Mitteln und Verfahren nutzt er den Computer, um  Prozesse in Gang zu setzten, die es ihm erlauben, eine neue Bildsprache zu entwickeln. Seine Arbeiten hinterfragen die Bedeutung sowohl von Technik in ihrer Anwendung und Entwicklung als auch von Schrift als visuelle Form und kommunikatives Zeichensystem. Mario Hergueta wurde bereits mit zahlreichen Auszeichnungen und Stipendien geehrt. Sein Werk wurde vielfach international präsentiert und ist in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.