Aktuelles

Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag

Experten informieren interessierte Öffentlichkeit am 20. Oktober 2017

Am Freitag, 20. Oktober 2017 von 14-19 Uhr, veranstaltet das Paderborner Netzwerk-Osteoporose e.V. Organisation für Patienten-Kompetenz an der Universitätsmedizin Mainz einen Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag. Die Veranstaltung beleuchtet das Krankheitsbild Osteoporose und informiert über Prävention, Diagnose und Therapie der Erkrankung. Neben verschiedenen Vorträgen können Besucher den Osteoporose-Parcours absolvieren und dabei herausfinden, wie sich Osteoporose anfühlt. Des Weiteren können sie ihre Balance-Fähigkeiten auf dem Pedalo testen und kostenfrei ihre Knochendichte per Ultraschall  messen lassen. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Gebäude 505H (Hörsaal Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr.1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei. „Die bestmögliche medizinische Versorgung aller Menschen in unserem Land ist der Landesregierung ein großes Anliegen. Daher habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft über den diesjährigen Patientenkongress in Mainz übernommen“, unterstreicht die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Älter werden und mobil bleiben - das ist das Ziel, das Menschen  mit Osteoporose anstreben! In Deutschland sind inzwischen rund 8 Mio. Frauen und Männer betroffen. Selbst junge Menschen und sogar Kinder gehören bereits dazu. Osteoporose kennt weder Alters-, Geschlechter- noch Ländergrenzen. Die weltweite Tendenz ist weiterhin steigend. Osteoporose ist nach wie vor ein Thema, das in unserer Gesellschaft noch immer nicht die notwendige Achtsamkeit erhält. Der Patientenkongress informiert unter anderem über  Strategien  zur Primär-Prävention von Osteoporose, die sich im Alltag umsetzen lassen. Wirbelkörperbrüche bleiben zu oft und zu lange unerkannt und damit ohne Behandlung. Der schleichende und unbemerkte Knochenschwundprozess führt zu körperlichen Veränderungen bis hin zu erheblicher Schmerzsymptomatik sowie erhebliche Beeinträchtigungen bei der Alltagsversorgung. Osteoporose wird erst bei Eintritt einer Fraktur den  Betroffenen  ,  aber auch Ärzten , Pflegern und Krankenschwestern , voll bewusst.  In Deutschland werden  zur  Zeit  maximal 25% der Betroffenen medizinisch behandelt.
Noch nie war Vorbeugung so wichtig wie heute. Vorbeugung ist das A + O für eine gute Knochen- und Lebensqualität in jedem Alter! Je früher je besser! Selbstsorge, Eigenverantwortung und Eigeninitiative  sind vor und später auch während einer  ärztlichen Behandlung erforderlich. „Vorbeugung ist erst recht dann erforderlich, wenn die Erkrankung bereits eingetreten ist. Neben der medizinischen Behandlung  ist eine  tägliche Versorgung mit  kalziumreicher und vitaminreicher Kost und körperliches Training unerlässlich um eine gute  Knochenqualität aufzubauen, aufrecht zu erhalten und dem Fortschreiteten der Erkrankung vorbeugen zu können. Wer Osteoporose versteht der hat gute Aussicht sich davor zu schützen. Betroffene sollten Kenntnisse darüber erlangen was richtig und wichtig ist, was sie persönlich tun können und wissen von wem sie seriöse und ausreichend Informationen erhalten  können“, so die Vorsitzende des Netzwerk-Osteoporose e.V. aus Paderborn, Karin Mertel.
Bei älteren Menschen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Prävention in der Verhinderung von Stürzen. Stürze sind die häufigste Ursache für Knochenbrüche mit gravierenden Einschränkungen der Alltagsmobilität hohem Schmerzpegel der Betroffenen und hohen Folgekosten für das Gesundheitswesen. Entscheidend zur Verminderung von Knochenbrüchen ist ein gezieltes Training zur Muskelkräftigung, Balance, Koordination, Reaktion, Ausdauer und darüber hinaus ein gutes Sehvermögen um gegebenenfalls Stolperfallen rechtzeitig erkennen zu können. Deshalb können Besucher im Rahmenprogramm Tests zu Ihrer persönlichen Situation absolvieren.

Über die Netzwerk Initiative „Osteoporose kennt keine Grenzen – Osteoporose geht uns alle  an!“ Die Netzwerk Initiative „Osteoporose kennt keine Grenzen – Osteoporose geht uns alle  an!“ möchte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, Nationalitäten und Geschlecht ansprechen. Auch für jüngere Besucher ist es immer wieder eine besondere Erfahrung den Osteoporose-Parcours zu erleben. Die Simulation  und das Gefühl von Osteoporose für diejenigen die den Osteoporose-Parcours ausprobiert haben, erleben mit welchen körperlichen Einschränkungen Osteoporose-Patienten ihren Alltag meistern müssen. Dies gibt Impulse, dass auch jüngeren Menschen frühzeitig über geeignete Vorsorgemaßnahmen und die persönliche Situation nachdenken. Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und Terminankündigung im Veranstaltungskalender! Darüber hinaus würden wir uns freuen, Sie als Vertreter der Presse begrüßen zu dürfen.
 

Programm des Patientenkongress
Von 14 -16 Uhr Rahmenprogramm, ab 15:15  Vorträge

  • „Osteoporose ist keine Schicksalsfrage!“
    Prof. Dr. med. Diethard Usinger

    Chefarzt KURPARK-KLINIK  -  61231 Bad Nauheim
  • „Wehe, wenn der Knochen bricht“ Schwierigkeit und Bedeutung der osteoporotischen Frakturen (Knochenbrüche)
    Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Drees

    Leiter Orthopädie, Rheumaorthopädie und Maligne Tumoren des muskuloskeletalen Sytems. Stellvertretender Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz
  • „Essen - was uns gut tut - Mineralien, Vitamine und  Co. Für unsere Knochen ist es nie zu spät!
    Ruth Bauer - Interaktiver Ernährungsquiz

    Diplom Oecotrophologin - Feldkirch/Österreich
    Prof. Dr. Christine Brombach
    Fachstellenleiterin  ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften  -    
    Department Life Sciences and Facility Management Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation
  • „Schilddrüse und Osteoporose“ Machen Hormone dick und müde oder die Knochen morsch?
    Prof. Dr. med. Christian Wüster

    Hormon- und Stoffwechselzentrum Prof. Wüster, osteologisches
    Schwerpunktzentrum DVO, Mainz
Rahmenprogramm
  • Kostenfreie Knochendichte - Messungen per Ultraschall
    Diese Messung stellt keine Diagnose dar! Sie dient ausschließlich der Risikoermittlung
  • Wie fühlt sich Osteoporose an? Osteoporose-Feeling auf dem Geh-Parcours
  • Wie steht es um Ihre  Balance-Sicherheit? Testen Sie Ihre Balance-Fähigkeit auf dem Pedalo mit  persönlichem Computer- Ausdruck
  • Fotogalerie-Osteoporose - worauf es ankommt in 7 Sprachen
  • Erfahrungsaustausch  Patienten informieren Patienten
Pressekontakt: Karin G .Mertel
Vorsitzende Netzwerk-Osteoporose e. V.
Selbsthilfe-Organisation für Patienten-Kompetenz
Ludwigstr. 22 - 33098 Paderborn
Tel. 05251- 2 11 20/Tel: 05251-280 586/Mobil: 0172- 83 78 965
E-Mail :netzwerk-osteoporose@t-online.de
www.netzwerk-osteoporose.de