Aktuelles

„Science Transfer“ Programm startet

Neues Programm an der Universitätsmedizin bietet beschäftigten Ärzten die Chance, ihre Forschungsneigung umfangreich zu vertiefen

Das neue „Science Transfer“-Programm der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz ist das ideale Sprungbrett für eine wissenschaftliche Karriere: In der Krankenversorgung beschäftigte junge Ärzte können über einen Zeitraum von zwei Jahren 50 Prozent ihrer Arbeitszeit einem Forschungsprojekt widmen. Ihre Facharztausbildung müssen sie dafür nicht unterbrechen. Das Programm startet im ersten Quartal 2012 mit drei Teilnehmern. Das „Science Transfer“ Programm soll klinische Nachwuchsforscher in die Lage versetzen, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Forschungskonzepte und -methoden kennenzulernen. Konkret sieht das Programm vor, dass die Teilnehmer in eine der Arbeitsgruppen der forschungsintensiven Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz – wie beispielsweise der Immunologie oder den Neurowissenschaften – eingebunden sind. „Das Konzept ist dafür vorgesehen, dass die Teilnehmer des Programms nach Ablauf von zwei Jahren gebündeltes Forschungsknowhow in die sie entsendende Klinik mitbringen. Infolge der Vernetzung mit der Gasteinrichtung entwickeln sie im Idealfall neue klinisch-wissenschaftliche Forschungsansätze für ihre Bereiche, die letztlich dann wieder dem Patienten zugutekommen“, erklärt der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, den Benefit des Programms für die Universitätsmedizin. „Das Science Transfer Programm gibt mir die Chance, Freiräume zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Klinikalltag einzubauen. Damit muss sich mein Engagement in punkto Forschung nicht ausschließlich auf den Feierabend oder die Wochenenden konzentrieren. Langfristig verspreche ich mir davon eine höhere Effizienz bei meinem Forschungsvorhaben und die Aussicht, mich schneller in der Wissenschaftswelt etablieren zu können“, so die in der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz beschäftigte Berenice Rudolph (27), die zu den ersten drei Teilnehmern des Programms zählt und im Institut für Immunologie forschen wird. Das Starterfeld beim Science Transfer Programm komplettieren Dr. Simone Thomas, Assistenzärztin in der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, und Dr. Adrian Gericke aus der Augenklinik und Poliklinik (beide sind 34 Jahre alt). Dr. Thomas wird am Institut für Virologie und Dr. Gericke am Institut für Pharmakologie forschen. Alle drei Teilnehmer wurden mit dem „Science Transfer Program Award 2011“ ausgezeichnet. Zu keiner Zeit sind die Teilnehmer des „Science Transfer“-Programms ausschließlich auf sich selbst gestellt: Der Gruppenleiter der aufnehmenden Forscher-Arbeitsgruppe betreut sie individuell. Die Evaluation erfolgt halbjährig. Darüber hinaus begleitet ein unabhängiger wissenschaftlicher Mentor die Teilnehmer des Programms und gibt Hilfestellungen zur akademischen Karriereplanung. Die Freistellung der Ärzte für die Dauer von zwei Jahren  finanziert der Fachbereich Universitätsmedizin zu 50 Prozent aus zentralen Mitteln. Die anderen 50 Prozent der Stelle, die auf die Tätigkeit in der Krankenversorgung entfallen, trägt die entsendende Klinik. Im Zuge dieses Programms geförderte Ärzte verpflichten sich, nach Ablauf des Förderintervalls für die Dauer von zwei Jahren als Mentor zu fungieren. Das heißt sie sind weiterhin Teil des „Science Transfer“-Programms und geben ihre Erfahrungen an die in der Folgeperiode geförderten Ärzte weiter. Des Weiteren verpflichten sich geförderte Ärzte, das Beschäftigtenverhältnis mindestens zwei Jahre an der entsendenden Klinik an der Universitätsmedizin  fortzusetzen. Damit ist nach Auffassung des Wissenschaftlichen Vorstands sichergestellt, dass sie das neu gewonnene Wissen in ihrem ursprünglichen klinischen Arbeitsumfeld Gewinn bringend einsetzen. „Dieses Programm ist ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Fortentwicklung der in 2010 etablierten Postdoc-Community, die das Ziel verfolgt, junge Ärzte und Wissenschaftler bei allen Fragestellungen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen“, bekräftigt der Projektleiter des „Science Transfer“-Programms, Univ.-Prof. Dr. Fred Zepp, Stellvertretender Prodekan für Klinische Forschung an der Universitätsmedizin Mainz. Bildmaterial
Bildunterzeile: Der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.- Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, zeichnet Berenice Rudolph, Dr. Simone Thomas und Dr. Adrian Gericke mit dem „Science Transfer Program Award 2011“ aus.
Bildquelle: Thomas Böhm
  Kontakt und Information
Oliver Kreft, Telefon 06131 17-9716, Fax 06131 17- 17-9967, E-Mail: kreft@um-mainz.de Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de