Aktuelles

Universitätsmedizin Mainz forscht auf höchstem Niveau über Herzrhythmusstörungen

Elektrophysiologe Prof. Dr. Thomas Rostock erhält Gertrud-Spitz-Wissenschaftspreis

Für seine Forschungsleistungen auf dem kardiologischen Fachgebiet der Elektrophysiologie wurde Prof. Dr. med. Thomas Rostock von der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) – Tochterorganisation der Deutschen Herzstiftung – und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit dem Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung ausgezeichnet. Prof. Rostock (39) ist seit Juli 2011 Leiter der Abteilung für Elektrophysiologie der II. Medizinischen Klinik an der Universitätsmedizin Mainz. Der nach Gertrud Spitz, Ehefrau des Stifters Franz-Herbert Spitz, benannte Wissenschaftspreis ist mit 10 000 Euro dotiert und wurde erstmalig 2012 für herausragende Leistungen in der Elektrophysiologie an eine Persönlichkeit mit Vorbildcharakter vergeben. Bereits mit seiner Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin habe sich Thomas Rostock dem Vorhofflimmern als Forschungsgebiet verschrieben, diesen Weg im Rahmen seiner klinischen Tätigkeit zielstrebig fortgesetzt und bei einem Forschungsaufenthalt bei dem weltbekannten Kardiologen Professor Michel Haissaguerre vom Centre Hôpital Cardiologique du Haut-Lévêque an der Universität Bordeaux vertieft, berichtete in seiner Laudatio PD Dr. med. Carsten Israel, Sprecher der AG1 – Rhythmologie der DGK, Chefarzt für Innere Medizin/Kardiologie am Ev. Krankenhaus Bethel in Bielefeld und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. In dieser Zeit in Bordeaux seien zudem vielbeachtete Arbeiten u. a. zur Katheterablation von persistierendem Vorhofflimmern unter Anwendung neuer hochauflösender Techniken entstanden. Zurück am Universitären Herzzentrum Hamburg 2005 habe Prof. Rostock die wissenschaftliche Aktivität insbesondere im Bereich der Lokalisationsdiagnostik und interventionellen Therapie des Vorhofflimmerns „durch seinen Einsatz und die in Bordeaux gewonnene Expertise“ seit 2008 als Oberarzt bereichert, wobei es der Mediziner ideal verstanden habe, „die medizinische Arbeit nahe am Patienten mit wissenschaftlicher Arbeit auf höchstem Niveau zu verbinden“, wie Laudator PD Israel betont. Diese positive Forschungsenergie belegen zahlreiche international hochrangige Publikationen, so dass Rostock 2011 den Ruf auf eine „W2-Professur für klinische und experimentelle Elektrophysiologie“ an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhielt. Seitdem setzt er dort seine erfolgreiche Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Elektrophysiologie der II. Medizinischen Klinik fort. „Ich bin stolz, eine solche Kapazität in unserer Klinik zu wissen. Die Nachfrage im Bereich der Elektrophysiologie ist so groß, dass wir über eine Ausweitung unseres Angebotes in diesem Bereich nachdenken. Mit der Auszeichnung wird auch die Arbeit der Stiftung Mainzer Herz belohnt, die Forschungsprojekte aus dem Bereich der Elektrophysiologie unterstützt“, so Univ.-Prof. Thomas Münzel, Direktor der II. Medizinischen Klinik und Vorstandmitglied der Stiftung Mainzer Herz. Der Gertrud-Spitz-Wissenschaftspreis geht aus den Erträgen der von Franz-Herbert Spitz in der Deutschen Stiftung für Herzforschung gegründeten Treuhandstiftung hervor. Zweck des Preises ist es, herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Vorbeugung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen zu würdigen. Kontakt
Deutsche Herzstiftung e.V. ,
Pressestelle, Michael Wichert / Pierre König,
Tel. 069/955128-114/-140, Fax: 069/955128-345,
E-Mail: wichert@herzstiftung.de ; koenig@herzstiftung.de
www.herzstiftung.de;  www.dshf.de Pressekontakt
Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7428, Fax 06131  17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de