Aktuelles

Universitätsmedizin Mainz und Malteser suchen Ehrenamtliche für Klinik-Projekt

„Begleitung im Krankenhaus“ – Info-Abend: 8. Oktober

Die Universitätsmedizin Mainz und die Malteser Mainz suchen ab sofort Ehrenamtliche, die in dem neuen gemeinsamen Projekt „Begleitung im Krankenhaus“ als sogenannte „Klinikbegleiter“ mitarbeiten möchten. Diese betreuen stundenweise Patienten mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz. Am Mittwoch, 8. Oktober, findet bei den Maltesern (Jägerstraße 37, 55131 Mainz) um 18 Uhr ein Info-Abend statt, bei dem sich Interessierte über das im Dezember startende Projekt und die ehrenamtliche Tätigkeit informieren können. Gerne könne sich Interessierte auch bereits vorab als Klinikbegleiter melden. „Wir möchten uns gemeinsam für ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz engagieren und damit ihre Versorgungssituation im Krankenhaus verbessern“, erklärt Friederike Coester, Leiterin des Malteser Demenzdienstes. Und Eva Quack von der Servicestelle Demenz der Universitätsmedizin ergänzt: „Die unbekannte Umgebung und die ungewohnten Abläufe überfordern die betroffenen Patienten häufig. Das Risiko für Komplikationen steigt, der Genesungsprozess kann negativ beeinflusst werden.“ Die künftigen Klinikbegleiter werden durch eine vorangegangene Schulung und regelmäßige Fortbildungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Ehrenamtlichen sollten vor allem Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Als Vertreter der Presse sind Sie herzlich zu diesem Abend eingeladen! Wir bitten um redaktionellen Terminhinweis und -ankündigung im Veranstaltungskalender! Hintergrundinformationen über die Erkrankung Demenz: Demenz ist ein Oberbegriff für zahlreiche neurodegenerative Erkrankungen. Normale Alterserscheinungen führen nicht notwendigerweise zur Demenz als unabänderliches Schicksal. Unter Demenz versteht man einen Zustand andauernder und häufig auch fortschreitender geistiger Leistungsschwäche, die zu einer deutlichen Beeinträchtigung selbstständiger Lebensführung im Alter führt. Mit der steigenden Lebenserwartung steigt das Risiko einer Demenzerkrankung deutlich: haben bei den 60 bis 65-Jährigen nur ca. zwei Prozent eine Demenz, so ist die Wahrscheinlichkeit für Menschen jenseits des 80. Lebensjahres schon 20 Prozent, an einer Demenz zu erkranken. Das Risiko, in dem Jahr vor dem Tod an einer Demenz erkrankt zu sein, beträgt in der heutigen Bevölkerung sogar 30 Prozent. Kontakt:
Friederike Coester,
Malteser Hilfsdienst e.V.  
Telefon 06131/2858-339, E-Mail friederike.coester@malteser.org
Weitere Infos auch unter www.malteser-mainz.de Eva Quack,
Leiterin Servicestelle für Patienten mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz der Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7440, Fax 06131  17-7442,
E-Mail: eva.quack@unimedizin-mainz.de
Weitere Infos unter www.unimedizin-mainz.de/pflegemanagement/pflegedienst/pflegeexperten/servicestelle-fuer-patienten-mit-kognitiven-einschraenkungen-oder-demenz.html    Pressekontakte:
Nina Geske,
Malteser Hilfsdienst e.V., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Telefon 06131  2858-324, E-Mail: nina.geske@malteser.org Barbara Reinke,
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7428, Fax 06131  17-3496,
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de