Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen sowie Hochdruckkrankheiten.
Anmeldung:
Rumeysa Aldanmaz
Funktionen: Nephrologische Ambulanz
Qualifikationen: Medizinische Fachangestellte
+49 (0) 6131 17-7153
+49 (0) 6131 17-3634
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung:
Mo-Do: 7:30-16:00 Uhr
Freitag: 7:30-12:00 Uhr
E-Mail: amb.nh-1med@unimedizin-mainz.de
- (NTX) Anmeldung Nierentransplantationsambulanz: Frau Voelcker, Tel : 06131-17-7393
- Transplantationsbüro: Frau Finkenauer-Beimgraben, Tel : 06131-17-7367
Funktionsoberärztin
Dr. med. Simone Cosima Boedecker-Lips
Funktionen: Funktionsoberärztin
Qualifikationen: Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie
Assistenzarzt
Pascal Klimpke
Funktionen: Funktionsoberarzt
Qualifikationen: Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie
Behandlungsspektrum
Die nephrologische Ambulanz betreut Patienten mit allen Arten von Nierenkrankheiten.
Eine gesonderte Sprechstunde gibt es für Patienten vor und nach einer Nierentransplantation.
Tumorerkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege werden durch die Abteilung für Urologie und die III. Medizinische Klinik in Kooperation betreut.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der urologischen Klinik. Einige unserer Patienten mit Nierenbeteiligung bei rheumatologischer Grunderkrankung werden von der nephrologischen und rheumatologischen Ambulanz gemeinsam behandelt.
Vor allem im Bereich der Transplantationsmedizin führen wir mehrere klinische Studien durch, an denen geeignete Patienten teilnehmen können.
Schwerpunkte
- Glomerulonephritis unterschiedlicher Genese
- Pyelonephritis
- Tubulointerstitielle Nephritis
- Toxisch, infektiös, Analgetika-Nephropathie, Balkan-Nephritis und Andere.
- Schwangerschaftsnephropathien
- Tubuläre Funktionsstörungen
- Zystinurie, Glukosurie, Diabetes insipidus renalis, renale tubuläre Azidose, Bartter-Syndrom, Gitelman-Syndrom und Andere.
- (Akutes) Nierenversagen
- Chronische Niereninsuffizienz und Urämie
- Zystennieren
- Management der Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz
- Entzündliche Nierenerkrankungen unterschiedlicher Ursache (z.B. Glomerulonephritis und Pyelonephritis)
- Nierenschäden durch Gifte, Medikamente und Infektionen
- Angeborene Nierenfunktionsstörungen (z.B. Zystennieren)
- Chronische Niereninsuffizienz und Urämie
- Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft
- Arterielle Hypertonie