Informationen für Patienten

Die Diagnose Lungenkrebs ist ein tiefgreifender Einschnitt – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Familien und Angehörigen. Unser zertifiziertes Lungenkrebszentrum begleitet Sie in allen Phasen der Erkrankung mit medizinischer Exzellenz, interdisziplinärer Zusammenarbeit und menschlicher Zuwendung. Gemeinsam stehen wir an Ihrer Seite – von der ersten Verdachtsdiagnose bis in die Nachsorge.

 

Was ist Lungenkrebs?

Lungenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Atemwege. Man unterscheidet zwei Hauptformen: den nicht-kleinzelligen (NSCLC) und den kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC). Beide Typen unterscheiden sich im Verlauf und in der Behandlung.

Hauptrisikofaktor ist das Rauchen, doch auch Nichtraucher können erkranken. Luftschadstoffe, berufliche Belastungen oder genetische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle.

 

Symptome

Frühzeitig erkannt, ist Lungenkrebs besser behandelbar – doch oft zeigen sich anfangs keine oder nur unspezifische Beschwerden:

  • Anhaltender Husten
  • Atemnot
  • Bluthusten
  • Gewichtsverlust
  • Brustschmerzen
  • wiederkehrende Infekte

Bei entsprechenden Symptomen ist eine weiterführende Diagnostik zu empfehlen.

 

Moderne Diagnostik

Eine exakte Diagnosestellung ist die Basis jeder Therapieentscheidung. In unserem Zentrum setzen wir modernste Verfahren ein:

  • Bildgebung: Röntgen, CT, PET-CT
  • Gewebegewinnung: Bronchoskopie, EBUS, CT-gestützte Biopsie, Thorakoskopie
  • Molekulardiagnostik: Genetische Analysen zur zielgerichteten Therapie als des Nationen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs

Alle Befunde werden in einem interdisziplinären Tumorboard besprochen, um für Sie den besten Therapieplan zu entwickeln.

Individuelle Therapie

Die Behandlung erfolgt nach aktuellen Leitlinien und orientiert sich an der Tumorart, dem Stadium und Ihren persönlichen Voraussetzungen. Mögliche Therapiesäulen:

  • Operation: Wenn möglich, vollständige Entfernung des Tumors
  • Strahlentherapie: Gezielte Zerstörung von Tumorzellen
  • Chemotherapie: Systemische Behandlung mit zellwachstumshemmenden Medikamenten
  • Immuntherapie: Aktivierung des körpereigenen Immunsystems
  • Zielgerichtete Therapie: Medikamente, die auf spezifische genetische Merkmale wirken

Die Auswahl der Behandlung erfolgt individuell und wird mit den Patient:innen ausführlich besprochen.

 

Nachsorge

Nach Abschluss der Primärtherapie wird eine regelmäßige Nachsorge empfohlen. Ziel ist die:

  • Früherkennung von Rezidiven (Rückfällen)
  • Erkennung und Behandlung von Spätfolgen
  • Unterstützung der psychosozialen Stabilität
  • ggf. Organisation rehabilitativer Maßnahmen

Dazu gehören regelmäßige ärztliche Kontrollen, bildgebende Untersuchungen sowie begleitende Gespräche und Beratungen. Die Nachsorgeintervalle richten sich nach der Art der Therapie und dem Risikoprofil.

 

Unterstützung für Angehörige

Die Erkrankung eines geliebten Menschen ist auch für Angehörige belastend. Wir bieten daher:

  • Aufklärung über Krankheitsbild und Therapieverlauf
  • psychosoziale Beratung und Gesprächsangebote
  • Informationen zu Pflege, rechtlichen Themen und sozialmedizinischen Leistungen

Ihr Engagement ist für unsere Patient:innen von unschätzbarem Wert – und wir unterstützen Sie dabei, diese Rolle gut zu meistern.

 

Palliativmedizin

Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, steht die Linderung von Beschwerden und die Erhaltung der Lebensqualität im Fokus. Unser Palliativteam begleitet Patient:innen und Angehörige einfühlsam mit:

  • Linderung von belastenden Symptomen (z. B. Schmerzen, Luftnot)
  • psychosoziale und seelsorgerische Betreuung
  • Versorgungsplanung (z. B. ambulante Palliativdienste, Hospiz)
  • Unterstützung bei medizinisch-ethischen Entscheidungen

Die palliative Betreuung erfolgt interprofessionell und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen.

 

Im Lungenkrebszentrum Mainz begleiten wir Sie mit einem multiprofessionellen Team, modernen Therapiekonzepten und menschlicher Nähe. Unser Ziel ist es, nicht nur medizinisch das Beste zu bieten – sondern auch ein verlässlicher Partner zu sein in einer herausfordernden Lebenssituation.