So geht Forschung – eine Woche „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2023“ für Schülerinnen und Schüler
„Achtung: Los!“ – Rudern gegen Krebs
Universitätsmedizin Mainz befindet sich wieder im Regelbetrieb
Gestörte Netzwerkverbindung nach Kabeldefekt weitestgehend wiederhergestellt
Medizinstudium in Trier soll ausgeweitet werden
Projektpartner befürworten Ausbau des Medizincampus Trier um siebtes und achtes Semester
„Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ zieht positive Bilanz
100 Tage Lungenzentrum Mainz
Seit dem 1. April 2023 profitieren Patient:innen von neuen diagnostischen Möglichkeiten und innovativen Operations- und Therapieverfahren im...
„Außergewöhnlich breite Expertise“
Julia Weinmann-Menke ist neue Direktorin des Gutenberg Nachwuchskollegs
Zentrale Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses der JGU geht mit neuer Führung in die kommenden drei Jahre
Rückbau des Gebäudes 701 der Universitätsmedizin Mainz gestartet
stern-Klinikliste 2023: Die Universitätsmedizin Mainz gehört zu den Top 10 in Deutschland
Nac...
Das Magazin stern hat die „Klinikliste 2023“ veröffentlicht. Danach gehört die Universitätsmedizin Mainz zu den zehn besten Kliniken Deutschlands.
Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie
„HI-TRON Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ“ erhält neues Gebäude
Nähe zu Instituten und Kliniken der Universitätsmedizin Mainz soll interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter stärken
Moderne Versorgung für die kleinsten Patient:innen
5. Mainzer Healthcare Hackathon vom 22. bis 24. Juni 2023
Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung
Unis Hohenheim und Mainz: Umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten als Grundlage für weitere Forschung und gezielte...
Mit digitaler Assistenz und künstlicher Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse
Universitätsmedizin Mainz federführend bei der Entwicklung von tragbaren Gesundheitsgeräten für Patient:innen – EU fördert mit 6 Mio. Euro
Forschende der Universitätsmedizin Mainz identifizieren Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein
Yap1 fördert die Neubildung von Nervenzellen und möglicherweise auch die Tumorbildung im Gehirn
Die Haut als Schutzbarriere und Sensor des Immunsystems: Überregionaler Sonderforschungsbereich geht in die dritte Runde
12 Millionen Euro Fördergeld für die Entwicklung neuer Therapieansätze bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit drei Förderanträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt Profilbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studienwunsch Medizin oder Zahnmedizin: Auswahlverfahren und Bewerbung
Start der digitalen Veranstaltungsreihe „Jetzt geht’s ums Studium“ der Zentralen Studienberatung der JGU mit Informationen rund um das Thema Studium
Patrick Wenz lenkt ab heute die Geschicke der IT der Universitätsmedizin Mainz
Neue Leitung, neue Räume: Viele positive Entwicklungen gibt es aktuell bei der IT der Universitätsmedizin Mainz. Seit Montag, 15. Mai 2023, hat das...
Land fördert Programm zur Alternsforschung mit 500.000 Euro
DFG genehmigt neues Graduiertenkolleg auf dem Gebiet der Chromosomenbiologie zur Erforschung von R-Loops
Neues Mainzer Graduiertenkolleg „R-loop Regulation in Robustness and Resilience” (4R) widmet sich hochaktuellem Forschungsfeld
Ältere Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv: