Informationen für Wissenschaftler:innen

 

Das Forschungskonsortium

Die Gutenberg-Gesundheitsstudie (Gutenberg Health Study, GHS) ist ein interdisziplinäres Forschungskonsortium von Wissenschaftler:innen aus Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz und weiteren Forschungsinstitutionen. Ziel der Studie ist es, die Entstehung und den Verlauf weit verbreiteter Volkskrankheiten zu untersuchen. Dabei sollen schützende und risikobehaftete Faktoren sowie krankheitsauslösende, -verstärkende und -verzögernde Prozesse besser verstanden werden. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für verbesserte Diagnostik, Therapie und Prävention in der Bevölkerung. Die Studie wird durch die Wissenschafter:innen aus den beteiligten Einrichtungen finanziert, entwickelt, durchgeführt und analysiert. Sie stellt eine außergewöhnliche Ressource für die translationale Forschung dar und trägt dazu bei, die Medizin von morgen zu gestalten.

Rahmenbedingungen für Ethik und Datenschutz

Die Durchführung und Auswertung der GHS erfolgt gemäß den Richtlinien der Deklaration von Helsinki, der Guten Wissenschaftlichen Praxis, der Guten Epidemiologischen Praxis und der Guten Klinischen Praxis. Alle Mitarbeiter:innen der GHS unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und sind verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren. Studiendaten werden nur nach umfassender Aufklärung und Einwilligung der Teilnehmenden erhoben und auf gesicherten Servern an der Universitätsmedizin Mainz gespeichert.

Überprüfung und Genehmigung

Zu Beginn der Studie, bei jeder Weiterentwicklung und mindestens alle zwei Jahre werden das Studienprotokoll und die Studienunterlagen von der lokalen Ethikkommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, dem Datenschutzbeauftragten der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Rheinland-Pfalz geprüft und bewertet. Ein positives Votum dieser Gremien ist Voraussetzung für die Fortführung der Studie.

Beirat für Ethik, Datenschutz und Datensicherheit

Ein eigens für die GHS eingerichteter Beirat für Ethik, Datenschutz und Datensicherheit überwacht kontinuierlich die Einhaltung aller aktuellen Regularien. Der Beirat besteht mehrheitlich aus externen Vertreter:innen, die nicht zur GHS gehören, um eine unabhängige Überprüfung zu gewährleisten.