HTG-Sektion: Gefäßchirurgie

Sehr geehrte Damen und Herren,  liebe Kolleginnen und Kollegen,

willkommen in der Sektion Gefäßchirurgie der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie! Das Leistungsspektrum der Gefäßchirurgie umfasst das gesamte Spektrum der offenen und endovaskulären Operationstechniken:
 

  • Offene und endovaskuläre Therapie der gesamten Aorta (Hauptschlagader) sowie der Viszeralarterien
  • Revaskularisation bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit und insbesondere Revaskularisation des diabetischen Fußes (pedaler Bypass)
  • Rekonstruktionen der supraaortalen Gefäße (Halsschlagader)
  • Dialysezugangschirurgie (AV-Fistel, Demerskatheter)
  • Venenchirurgie
  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bestens qualifiziert, unseren Patienten mit Operationstechniken aus der universitären Hochleistungsmedizin die bestmögliche Behandlung sowie eine schnellstmögliche Genesung zu ermöglichen.

 


Verengung der Halsschlagader
Eine Verengung der Halsschlagader ("Karotisstenose") kann durch entsprechende Verfahren (Ultraschall, Angiographie) festgestellt und dann das bestmögliche Behandlungsverfahren gewählt werden. Die Operationstechnik der verengten Halsschlagader besteht in der kompletten Entfernung des Kalkmateriales über einen kosmetisch günstigen Hautschnitt. Die Operation, die ca. 90 Minuten dauert, wird von uns je nach Wunsch des Patienten in Vollnarkose oder Lokalanästhesie durchgeführt.

Aufweitung der Hauptschlagader
Zur Behandlung von Aufweitungen der Hauptschlagader (sog. Aortenaneurysmen) stehen uns die modernsten Verfahren zur Verfügung. Je nach Lokalisation (Brustkorb oder Bauchraum), Größe und Begleiterkrankungen kommen sowohl offene Operationsverfahren (Bauchschnitt in Vollnarkose) oder minimal-invasive endovaskuläre Techniken (Leistenfreilegung in Lokalanästhesie) zum Einsatz. Auch eine Erkrankung (Aneurysma oder Stenose/Verschluß) von Eingeweidearterien oder Nierenarterien kann durch spezielle Operationstechniken behandelt werden.

Die Sektion Gefäßchirurgie wurde im Mai 2010 sowie im Oktober 2012 erfolgreich als Aortenzentrum gemäß Konformitätserklärung zur Qualitätssicherung Bauchaortenaneurysma (G-BA) vom MDK Rheinland-Pfalz zertifiziert.

Durchblutungsstörungen der Beine
Zur Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine ("Schaufensterkrankheit", "Raucherbein", "diabetischer Fuß") kommen verschiedene Operationstechniken zum Einsatz, die die Blutversorgung des Beines wiederherstellen (sog. Bypass). Ein besonderer Schwerpunkt besteht in der Durchführung komplexer Bypassoperationen bis zum Unterschenkel oder Fuß. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Bypass zu ermöglichen, wird vornehmlich körpereigenes Venenmaterial (Bein- oder auch Armvene) als Bypassmaterial verwendet. Falls körpereigene Vene nicht in ausreichender Länge verfügbar ist, können wir auf ein biologisches Implantat zurückgreifen.

Forschungsprojekte

In der Sektion Gefäßchirurgie werden wissenschaftliche Fragestellungen zu klinischen und experimentellen Themen bearbeitet:

In der klinischen Forschung sind dies z.B. die Evaluation von komplexen Operationsmethoden in der peripheren Bypasschirurgie (pedale Bypassanlage, sequentielle Bypassanlage) und deren Langzeitverlauf, die Evaluation von biologischen Gefäßimplantaten sowie die Evaluation von speziellen Konzepten zur Behandlung von Gefäßprotheseninfektionen.

Im experimentellen Bereich werden derzeit 2 Drittmittelprojekte bearbeitet, die die Rolle der Elastase sowie des Elastase-Rezeptors PAR-1 (gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft Do1289/6-1) sowie der „unfolded protein response" (gefördert durch Deutsche Stiftung für Herzforschung) im Rahmen der atherosklerotischen Plaqueruptur untersuchen.

Anmeldung von Patienten in der Sektion Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgische Ambulanz
(Montags-Freitags, 7:30-16:00 Uhr)
Tel. 06131 17-2060
Fax 06131 17-6810

Anmeldung von Notfällen
(rund um die Uhr)

Tel. 06131 17-5101
Fax 06131 17-5513

Zentrales Patientenmanagement
Tel. 06131 17-2106
Fax 06131 17-5513

Kooperationspartner in der Universitätsmedizin

Abteilung Angiologie (II. Medizinische Klinik und Poliklinik)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. C. Espinola-Klein
Angiologische Ambulanz:
Tel.: 06131 17-2849
Fax: 06131 17-3461

Schwerpunkt Endokrinologie (I. Medizinische Klinik und Poliklinik)
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. M. Weber
Tel.: 06131 17-7260

Hautklinik
Direktor: Univ.-Prof. Dr. St. Grabbe
Tel.: 06131 17-4412

Klinik für Neurologie
Direktorin: Univ.-Prof. Dr. med. F. Zipp
Tel.: 06131 17-7155

Klinik und Poliklinik für Radiologie
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. T. Bäuerle
Tel.: 06131 17-7371

 


Same day surgery

In unserer Herz- und Gefäßchirurgie ist jetzt die "SDS - Same Day Surgery" (zu Deutsch: Operation am gleichen Tag) möglich.

Bei der SDS werden am vorstationären Tag alle notwendigen Untersuchungen und Aufklärungen durchgeführt, so dass Sie erst am OP-Tag stationär aufgenommen werden.

Klicken Sie hier (Pdf, 687,8 KB) um den Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Ablauf am OP-Tag der Gefäßchirurgie zu sehen.