Die chirurgische Behandlung angeborener Herzfehler ist eine spezialisierte Disziplin in der Herzchirurgie, die sich durch technologische Fortschritte und stetige Spezialisierung stark verbessert hat. Ziel ist eine frühzeitige, vollständige Korrektur der Herzfehler, um Folgeschäden zu vermeiden. Beispielsweise wird die „Fallotsche Tetralogie“ heute meist direkt korrigiert, während früher zunächst palliative Shuntoperationen erforderlich waren.
Etwa 8 von 1000 Kinder pro Jahr werden mit Herzfehler geboren, und über 350.000 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) leben in Deutschland. Überregionale EMAH-Zentren wie in Mainz bieten spezialisierte Nachsorge und sichere operative Behandlungen. Nur erfahrene Spezialisten können diese hochkomplexen Eingriffe erfolgreich durchführen.
Das interdisziplinäre Kardioboard vereint Experten verschiedener Fachrichtungen (Kardiologie, Chirurgie, Anästhesie, Radiologie, Geburtshilfe, Kardiotechnik und mehr), um individuelle Behandlungskonzepte für Ihr herzkrankes Kind oder Sie als Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH) zu entwickeln. Durch den fachübergreifenden Austausch sichern wir die bestmögliche Versorgung und optimale Therapieentscheidungen. Diese TEAM-Besprechungen und die hieraus entstehenden individualisierten Behandlungskonzepte teilen wir gerne mit den zuweisenden Ärzt*innen. Hierbei nehmen wir Dokumentation und Qualitätssicherung sehr ernst.
Kinder werden über die Kinderkardiologie (Gebäude 109) aufgenommen und auf die Operation vorbereitet. Eltern können meist mitaufgenommen werden. Aufklärungsgespräche erfolgen auf der Station. Die Operation findet in der Chirurgie (Gebäude 505) statt. Nach Verabreichung eines Beruhigungsmittels werden Kinder gegen 7:30 Uhr zur Chirurgie gebracht. Nach dem Eingriff informieren die Operateur*innen die Eltern telefonisch, und der Rücktransport zur Intensivstation (Gebäude 109) erfolgt meist in Narkose unter ärztlicher Begleitung. Eltern können ihr Kind auf der Intensivstation besuchen, je nach Schwere des Herzfehlers ist eine längere Behandlung möglich. Spezialisierte Ärzte und tägliche Visiten sichern optimale Betreuung. Sobald der Zustand stabil ist, erfolgt die Verlegung auf die Normalstation. Vor der Entlassung erhalten Eltern Hinweise zur Nachsorge und einen Kontrolltermin. Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) werden meist in der Herzchirurgie (Gebäude 505) oder Kardiologie (Gebäude 605) aufgenommen und interdisziplinär versorgt, abhängig von ihrem Krankheitsbild.
Unsere Behandlung beginnt mit dem Aufklärungsgespräch, oft der erste persönliche Kontakt, und endet mit der persönlichen Verabschiedung vor der Entlassung. Vor einer Operation ist das ausführliches Aufklärungsgespräch mit den Kinderherzchirurg*innen essenziell. Dabei wird die Anatomie des Herzfehlers, die Gründe für die Operation, deren Ablauf sowie die Erfolgsaussichten und Risiken der Operation erklärt. Herzoperationen, insbesondere bei Kindern, sind komplex, doch oft die einzige Überlebenschance bei Herzfehlern. Die Risiken werden individuell besprochen und juristisch notwendige Informationen, wie typische Komplikationen, erläutert. Bei Patient*innen unter 18 Jahren ist die Unterschrift beider Sorgeberechtigter erforderlich; Abweichungen müssen schriftlich dokumentiert werden. Ziel ist, fundierte Entscheidungen im besten Interesse des Patienten zu ermöglichen.
In Mainz steht mit dem NAEOTOM Alpha eines der weltweit modernsten Photon-Counting-CTs zur Verfügung. Es bietet exzellente Bildqualität, reduzierte Strahlenbelastung und höchste Effizienz. Besonders in der Kinderherzmedizin ermöglicht es präzise Diagnostik oft ohne Narkose, ergänzt ideal Herzultraschall, MRT und Herzkatheter und ist nur in wenigen Kliniken in Deutschland verfügbar.
Klicken Sie hier um auf die Startseite der Radiologie zu gelangen.
Die Erfolgsaussichten in der Kinderherzchirurgie sind dank moderner Technik, spezialisierter Chirurg*innen und verbesserter Nachsorge sehr hoch. Über 90% der angeborenen Herzfehler können mit geringen Risiken korrigiert werden, selbst komplexe Defekte wie z.B. univentrikuläre Herzfehler, Transposition der großen Arterien und wiederholte Operationen (Re-Operationen). Minimalinvasive und schonende Methoden, moderne und präzise Bildgebung und enge interdisziplinäre Betreuung sichern nachhaltige Ergebnisse und fördern die bestmögliche Entwicklung für Ihr Kind oder Sie selbst.
Vielleicht konnten wir hiermit bereits einige Fragen klären. Auf weitere Fragen sowie auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Kindes gehen wir gerne im persönlichen Gespräch ein. Für ein Kennenlernen, z.B. vor einer Operation, nehmen wir uns gerne für Sie und Ihr Kind Zeit. Wir möchten den weiteren Weg mit Ihnen gemeinsam planen, denn eine Herzoperation ist nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Eltern oder Erwachsene/r mit angeborenem Herzfehler (EMAH) eine Herausforderung. Hierbei lassen wir Sie nicht allein!
Ihr TEAM der Mainzer Kinder- und EMAH-Herzchirurgie