Ausgewählte Publikationen
Beumer N., Imbusch C. D., Kaufmann T., Schmidleithner L., Gütter K., Stüve P., Marchel H., Weichenhan D., Bähr M., Ruhland B., Marini F., Sanderink L., Ritter U., Simon M., Braband K. L., Voss M. M., Helbich S. S., Mihoc D. M., Hotz-Wagenblatt A., Nassabi H., Eigenberger A., Prantl L., Gebhard C., Rehli M., Strieder N., Singh K., Schmidl C., Plass C., Huehn J., Hehlgans T., Polansky J. K., Brors B., Delacher M., Feuerer M., DNA hypomethylation traits define human regulatory T cells in cutaneous tissue and identify their blood recirculating counterparts. Nature Immnology 2025 https://doi.org/10.1038/s41590-025-02210-x
→ In dieser Forschungsarbeit haben wir die molekularen Prozesse entschlüsselt, wie sich regulatorische T-Zellen des menschlichen Immunsystems zu Gewebe-Treg-Zellen entwickeln. Hierzu wurden DNA-Methylierung, Chromatinverfügbarkeit, Genexpression und T-Zell-Rezeptorinformationen kombiniert analysiert und somit eine im Blut befindliche, möglicherweise zirkulierende Variante der Gewebe-Treg-Zellen identifiziert. Diese Arbeit kann die Grundlage für die Entwicklung von neuartigen medikamentösen Ansätzen zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Gewebeverletzungen bilden.
Delacher, M., Schmidleithner, L., Simon, M., Stüve, P., Sanderink, L., Hotz-Wagenblatt, A., Wuttke, M., Schambeck, K., Ruhland, B., Hofmann, V., Bittner, S., Ritter, U., Pant, A., Helbich, S.S., Voss, M., Lemmermann, N.A., Bessiri-Schake, L., Bohn, T., Eigenberger, A., Menevse, A.N., Gebhard, C., Strieder, N., Abken, H., Rehli, M., Huehn, J., Beckhove, P., Hehlgans, T., Junger, H., Geissler, E.K., Prantl, L., Werner, J.M., Schmidl, C., Brors, B., Imbusch, C.D. and Feuerer, M.: The effector program of human CD8 T cells supports tissue remodeling. Journal of Experimental Medicine 2024: The effector program of human CD8 T cells supports tissue remodeling: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38226976
→ Diese Forschungsarbeit zeigt, dass menschliche Effektor-CD8-T-Zellen nicht nur Zytotoxizität vermitteln, sondern auch den Gewebeumbau fördern. Das Remodellierungspotenzial wurde in verschiedenen Systemen nachgewiesen, darunter waren ein primäres Organoidmodell und antigenspezifische Tests.
Nedwed, A.S., Helbich, S.S., Braband, K.L., Volkmar, M., Delacher, M. and Marini F.: Using combined single-cell gene expression, TCR sequencing and cell surface protein barcoding to characterize and track CD4+ T cell clones from murine tissues. Frontiers of Immunolology 2023: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37901204
→ In diesem Methodenpapier werden die Schritte beschrieben, die zur Durchführung der Einzelzell-Chromatinverfügbarkeitssequenzierung muriner CD4-T-Zellen erforderlich sind. Diese schließen Nasslaborschritte sowie bioinformatische Analysen ein.
Braband, K.L., Nedwed, A.S., Helbich, S.S., Simon, M., Beumer, N., Brors, B., Marini, F. and Delacher M.: Using single-cell chromatin accessibility sequencing to characterize CD4+ T cells from murine tissues. Frontiers of Immunology 2023: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/370908367/
→ In diesem Methodenpapier werden die Schritte beschrieben, die zur Durchführung der Einzelzell-Chromatinverfügbarkeitssequenzierung muriner CD4-T-Zellen erforderlich sind. Diese schließen Nasslaborschritte sowie bioinformatische Analysen ein.
Delacher, M., Simon, M., Sanderink, L., Hotz-Wagenblatt, A., Wuttke, M., Schambeck, K., Schmidleithner, L., Bittner, S., Pant, A., Ritter, W., Hehlgans, T., Riegel, D., Schneider, V., Groeber-Becker, F., Eigenberger, A., Gebhardt, C., Strieder, N., Fischer, A., Rehli, M., Hoffmann, P., Edinger, M., Strowig, T., Huehn, J., Schmidl, C., Prantl, L., Werner, J., Brors, B., Imbusch, C.D., Feuerer, M: Single-cell chromatin accessibility landscape identifies tissue repair program in human regulatory T cells. Immunity 2021: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33789089/
→ Hier haben wir das menschliche Gegenstück zu murinen Gewebereparatur-Treg-Zellen identifiziert und sie auf transkriptioneller und epigenetischer Ebene charakterisiert.
→ In dieser Forschungsarbeit wurde der Foxp3-Promotor mit Hilfe quantitativer Proteomik untersucht.
Delacher, M., Imbusch, C. D., Hotz-Wagenblatt, A., Mallm, J. P., Bauer, K., Simon, M., Riegel, D., Rendeiro, A. F., Bittner, S., Sanderink, L., Pant, A., Schmidleithner, L., Braband, K. L., Echtenachter, B., Fischer, A., Giunchiglia, V., Hoffmann, P., Edinger, M., Bock, C., Rehli, M., Brors, B., Schmidl, C., Feuerer, M: Precursors for Nonlymphoid-Tissue Treg Cells Reside in Secondary Lymphoid Organs and Are Programmed by the Transcription Factor BATF. Immunity 2020: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31924477/
→ Hier haben wir die Entwicklungsprogramme identifiziert, die der Gewebe-Treg-Differenzierung bei Mäusen zu Grunde liegen.
→ Diese Arbeit zeigt, dass ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Gewebeanpassung und der Unterdrückungskapazität muriner Treg-Zellen besteht.
Delacher, M., Imbusch, C. D., Weichenhan, D., Breiling, A., Hotz-Wagenblatt, A., Trager, U., Hofer, A. C., Kagebein, D., Wang, Q., Frauhammer, F., Mallm, J. P., Bauer, K., Herrmann, C., Lang, P. A., Brors, B., Plass, C., Feuerer, M: Genome-wide DNA-methylation landscape defines specialization of regulatory T cells in tissues. Nature Immunology 2017: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28783152/
→ Diese Arbeit identifiziert den epigenetischen und transkriptionellen Fußabdruck von murinen Gewebe-Treg-Zellen und liefert Oberflächenmarker für deren Identifizierung in lymphatischen und peripheren Geweben.
Ausgewählte Konferenzbeiträge
Ort: Frankfurt
Datum: 2. Juni 2022
Titel: Using single cell genomics to understand tissue immunology
Link zum Vortrag
Ort: virtuell
Datum: 23. September 2021
Titel: Using single cell genomics to understand tissue immunology
Link zum Vortrag
Pressemitteilungen
Zu unserer kürzlich veröffentlichten Arbeit mit dem Titel "DNA hypomethylation traits define human regulatory T cells in cutaneous tissue and identify their blood recirculating counterparts" von Beumer und Kollegen wurde eine Pressemitteilung der Universitätsmedizin veröffentlicht.
Weiterführende Informationen
Forschungsinteresse der Arbeitsgruppe
Methodenspektrum der Arbeitsgruppe
Mitarbeiter:innen und Projekte der Arbeitsgruppe