Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gehring
Ärztliche Leitung der klinischen Schwerpunktbereiche Pädiatrische Gastroenterologie/Hepatologie und Pädiatrische Intensivmedizin,
Wissenschaftliche Leitung des Forschungsschwerpunktes Pädiatrische Immunologie & Infektiologie
Stephanie Maurer
Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische und neonatale Intensivpflege, 'Pain Nurse', Praxisanleiterin
Pflegerische Leitung der interdisziplinären Kinderintensivstation AE 2
Stationsstützpunkt
Tel.: 06131 / 17 2786
Fax: 06131 / 17 6624
Unsere Patienten
Das Spektrum der Patienten ist sowohl in Bezug auf das Alter als auch in der Vielfalt der Erkrankungen nirgends so umfassend, wie auf einer interdisziplinären Kinderintensivstation.
Viele Kinder benötigen schon unmittelbar nach der Geburt intensivmedizinische Hilfe.
Dies sind in erster Linie Neugeborene mit angeborenen Herzfehlern oder anderen Fehlbildungen, Stoffwechselerkrankungen u.a.. Neugeborene, Säuglinge oder ältere Kinder können im Anschluss nach größeren Operationen auf der Kinderintensivstation überwacht werden.
Für ältere Kinder und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen und speziellem medizinischen Versorgungsbedarf steht die Kinderintensivstation ebenfalls zur Verfügung.
Im A-Bereich der Station AE2 werden alle kritisch kranken Kinder versorgt. Viele davon werden maschinell beatmet. Im B-Bereich liegen überwiegend Kinder mit erweitertem Überwachungs- und Therapiebedarf, teilweise auch mit Langzeitbeatmung.
Beide Bereiche werden vom Team der Kinderintensivstation betreut.
Seit 2017 ist die Kinderintensivstation der Universitätsmedizin Mainz als angehörigenfreundliche Intensivstation von der Stiftung 'Pflege e.V.' zertifiziert.