Liebe Studierende,
Sie möchten sich in Arzt-Patient-Kommunikation engagieren und haben Freude an der Lehre?
Sie möchten nicht „einfach nur“ Tutor/in sein, sondern eine systematische Ausbildung erhalten?
Sie möchten übergreifende Kompetenzen vernetzt mit Studierenden anderer Fakultäten erwerben?
Sie möchten das nationale Zertifikat Studentische/r Kommunikationstrainer/in erlangen und damit den ersten Schritt in Richtung Hochschullehre gehen?
Die Verabschiedung des Masterplans Medizinstudium 2020 fordert die frühzeitige Ausbildung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen und ihre Implementierung in die medizinischen Curricula und die Staatsexamen.
Die „Summerschool Ärztliche Kommunikation für Tutorinnen und Tutoren 2017“ ist als Kooperationsprojekt verschiedener Partnerfakultäten konzipiert und unterstützt die Fakultäten und Studenten bei der Umsetzung dieser neuen Ausbildungs- und Prüfungsinhalte.
An zwei Wochenenden werden Sie sich intensiv mit den Themen Medizindidaktik, Kommunikation & Leitung sowie (spezifischer) Ärztlicher Gesprächsführung beschäftigen. Dabei begleitet Sie ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen TrainerInnen, die mit Ihrer Heimatfakultät zusammenarbeiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung unter: www.medtalk-education.de
Weitere Informationen unter: Flyer Summerschool 2017 (Pdf , 440,0 KB)
Prof. Dr. med. Jana Jünger,
MME (Bern)
Modul I -
Medizindidaktik und Grundlagen Ärztliche Kommunika-tion in Lehre und Prüfung (24 UE):
- Einführung in das Qualifizierungsprogramm „Studentische/r Kommunikationstrainer/in“
Didaktik und Moderation
- Rollen und Aufgaben des/der Tutor*innen- Didaktik einer Lehrveranstaltung
- Didaktik von Prüfungen- Prüfungsmethoden in Kommunikation
Grundlagen Arzt-Patient-Kommunikation
- Warum ist (Ärztliche) Kommunikation wichtig?
- Feedback als Lehr-, Lern- und Prüfmethode
- Analyse und Simulation von Gesprächssequenzen
Gruppe und Leitung
Modul II -
Spezifische Arzt-Patient-Kommunikation in Lehre und Prüfung (24 UE):
Relevanz, Spezifische Aufgaben und Kontexte ärztlicher Ge-sprächsführung im Rahmen einer (patientenzentrierten) Anamnese
- Ärztliche Grundhaltung und Empathie
- Gesprächsstrukturierung
- Informationssammlung und Informationsvermittlung
- Erarbeiten und Durchführen einer guten Anamnese
Rollenspiele und Simulationspatienten, individualisiertes Feed-back, OSCE
- Setting und Ablauf- Anleitung von Rollenspielen mit und ohne Simulationspatienten
- Analyse und Bewertung von Kommunikationssequenzen
- Überprüfen von kommunikativen Kompetenzen
- Individualisiertes Feedback als systematische Lehrmethode
Simulation eines Tutoriums (inkl. Vorbereitung)
Vertiefungsthemen Kommunikation
- Interprofessionelle Kommunikation
- Umgang mit mangelnder Adhärenz
- Ärztliche Kommunikation in Prävention und Rehabilitation
- Überbringen schlechter Nachrichten- Fehlerkommunikation
Es schließen sich die Module III und IV nach Abstimmung an der Heimatfakultät an.
Modul III -
Tutorienspezifische Vorbereitung (16 UE)
Je nach zu leitendem Tutorium erfolgt nun die spezifische Vorberei-tung an der Heimatfakultät.
Modul IV -
Eigene (Co-)Lehrtätigkeit (80 UE)
Die erworbenen Kompetenzen setzen die Studierenden nun an Ihrer Heimatfakultät als studentische/r TutorIn um; es wird beginnend eine (Co-)Leitung im Tandem empfohlen.
Modul V -
Kasuistik und Spezialisierung in interprofessio-neller Kommunikation (16 UE)
Ca. 12 Monate nach der Summerschool ermöglicht Ihnen dieser zentral durchgeführte Kurs, Ihre bis dahingesammelten Erfah-rungen als Tutor/in in schwierigen Gesprächssituationen und bei Konflikten in der Gruppe zu reflektieren (i.S. einer Kasuistik). Zusätzlich zu den Grundlagen wird eine variierende Vertiefung im Thema interprofessionelle Kommunikation und eine weitere mit Schwerpunkt Prüfungen angeboten.
Modul VI -
Auswertung des Lernprozesses: Begleitende Supervision, Hospitation und Portfolioarbeit (40 UE)
Um den Transfer in Ihre Arbeit als Tutor/in und Ihren individuellen Lernprozess zu optimieren, werden Sie durch Supervision, Kollegiale Hospitation und ein individualisiertes Feedback begleitet. Gleichzeitig werden Sie in eigenständigen Portfolioarbeiten Ihren Lernprozess reflektieren und dokumentieren. Dieser Prozess wird im Rahmen der Summerschool begonnen und an der Heimatfakultät fortgeführt.