Kurskonzept der Wochen- / Wochenendkurse

Ziel des Kurses ist es, den Studenten praktische Fähigkeiten der Abdomen-, Schilddrüsen- und Notfallsonographie zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein fünfteiliges Kurskonzept entwickelt.



(1)    Lektüre des Skriptes (Kursvorbereitend)

(2)    Besuch der Vorlesung (Kursbegleitend)

(3)    Praktischer Kursteil  

(4)    Freies Üben (Kursnachbereitend)

(5)    E-Learning (noch in Ausarbeitung)



Der praktische Kursteil dient nicht der Wiederholung aller theoretischer Inhalte, sondern bietet den Studenten die Möglichkeit, das „Schallen“ unter Anleitung praktisch zu erlernen, sodass die Studenten den Großteil der Zeit selbst am Ultraschallgerät verbringen. Innerhalb von kürzester Zeit lernen die Studenten so, sich im Ultraschallbild zu orientieren und Strukturen zu identifizieren.

Eine gute Vorbereitung (Teil 1 und 2) erleichtert dies und beschleunigt die Lernfortschritte merklich. Deshalb setzen wir eine vorbereitende, theoretische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Kursinhalt voraus.

Informationsveranstaltungen

Kursstundenimpressionen


Zertifikate

Projektinitiatoren


Alexander Heimann


Mohammed Hodeib


Lukas Müller


Niclas Witte


Johannes Weimer

Infos und Kontakt



E-Mail: sonokurs-mainz@uni-mainz.de

https://www.facebook.com/Sono-ForKlinik-Mainz-250039788733801/

Sono Geräte How To



Angiogerät (Pdf, 3,1 MB)

HD5 Phillips
 (Pdf, 2,4 MB)

Clear View Phillips (Pdf, 2,6 MB)

CX50 Phillips (Pdf, 2,8 MB)

Logiq gef8 Ultrasound (Pdf, 4,7 MB)