Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist Partner in dem EU-Projekt i-Violin, das im Rahmen des „EU4Health-Programms 2021-2027, EU4H-2021-PJ-03 Action grants for a project on the quality and safety of radiation technology in diagnosis and treatment of cancer“ (Qualität und Sicherheit radiologischer Methoden bei der Diagnose und Behandlung von Krebs) für zwei Jahre ab September 2022 gefördert wird.
Diagnostische Verfahren in der Radiologie haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, vor allem die Computertomographie (CT) ist ein essentieller Baustein in der Versorgung von Patienten, insbesondere auch bei onkologischen Erkrankungen. Im Hinblick auf die medizinisch bedingte Strahlenexposition hat die CT den höchsten relativen Anteil, weit vor allen anderen Methoden. Daher ist hier die Optimierung von Untersuchungsprotokollen und Bildqualität eine besonders wichtige Aufgabe. Beides wird mit dem EU-Projekt i-Violin adressiert.
Die Hauptziele von i-Violin sind:
Die derzeitigen Ungleichheiten bei onkologischen Bildgebungsverfahren in Europa sind aus mehreren Projekten und Erhebungen der EuroSafe Imaging-Kampagne ersichtlich. Angesichts der zahlreichen Hürden, die einer Optimierung onkologischer Bildgebungsverfahren im Wege stehen, zielt i-Violin darauf ab, das in MEDIRAD entwickelte Instrument zur Bewertung der Bildqualität für die Thorax-CT in Krankenhäusern in ganz Europa zu verbreiten und es für Bildgebungsverfahren im Bauch- und Beckenbereich anzupassen, für die es kein zufriedenstellendes Instrument gibt.
Es wird eine europäische Datenbank für CT-Bilder mit verschiedenen Bildgebungsparametern, entsprechenden Patientendosisindikatoren und Bildqualitätsindikatoren aufgebaut und Empfehlungen für diese Ansätze gegeben.
Die europäische Übernahme von Optimierungsmaßnahmen für die Bewertung der Bildqualität und der Dosis in den Mitgliedstaaten muss durch die Verbreitung der Ergebnisse von i-Violin in Krankenhäusern, bei politischen Entscheidungsträgern, Gesellschaften und anderen Interessengruppen sowie durch die Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. i-Violin wird dazu beitragen, ein harmonisiertes und standardisiertes Konzept für die onkologische Bildgebung zu schaffen, und ein gezieltes Aus- und Weiterbildungsprogramm für Radiologen, Röntgenassistenten und Medizinphysiker wird die Verbreitung begleiten und die Übernahme der Ergebnisse fördern.
Zur Erreichung der Ziele wurde die Arbeit von i-Violin in 7 Arbeitspakete unterteilt, wobei die Klinik für Radiologie die Leitung von Arbeitspaket 5 übernimmt.
Rolle der Klinik für Radiologie
Die Klinik für Radiologie wird einerseits bei den medizinischen Themen, Datenerhebung, Bewertung der Bildqualität und Optimierung von Untersuchungsprotokollen mitwirken und andererseits die zentrale IT-Infrastruktur für den Austausch der Bilddaten und die Erhebung zusätzlicher, relevanter Daten in Form strukturierter Templates bereitstellen.
Fakten
EIBIR-Projektseite
Klicken Sie hier für Projektdetails und Updates auf https://www.eibir.org/projects/i-violin
The Department of Diagnostic and Interventional Radiology is a partner in the EU project i-Violin, which is funded under the "EU4Health Program 2021-2027, EU4H-2021-PJ-03 Action grants for a project on the quality and safety of radiation technology in diagnosis and treatment of cancer" for two years starting in September 2022.
Diagnostic procedures in radiology have made great progress in recent years, especially computed tomography (CT) is an essential component in the care of patients, particularly in oncological diseases. In terms of medically induced radiation exposure, CT has the highest relative share, far ahead of all other methods. Therefore, the optimization of examination protocols and image quality is a particularly important task here. Both are addressed by the EU project i-Violin.
The main goals of i-Violin are:
The current disparities in oncology imaging practices in Europe are evident from several projects and surveys conducted by the EuroSafe Imaging campaign. Given the numerous barriers to optimizing oncology imaging procedures, i-Violin aims to disseminate the image quality assessment tool developed in MEDIRAD for chest CT in hospitals across Europe and to adapt it for abdominal and pelvic imaging procedures, for which no satisfactory tool exists.
A European database for CT images with different imaging parameters, corresponding patient dose indicators and image quality indicators will be established and recommendations for these approaches will be given.
European adoption of optimization measures for image quality and dose assessment in Member States needs to be promoted by disseminating the results of i-Violin to hospitals, policy makers, societies, and other stakeholders, and by conducting education and training activities. i-Violin will help to create a harmonized and standardized approach to oncology imaging, and a targeted education and training program for radiologists, radiographers, and medical physicists will accompany dissemination and promote adoption of the results.
To achieve its goals, the work of i-Violin has been divided into 7 work packages, with the Department of Radiology leading work package 5.
Role of the Department of Radiology
The Department of Radiology will contribute to the medical topics, data collection, image quality assessment and optimization of examination protocols on the one hand and provide the central IT infrastructure for the exchange of image data and the collection of additional relevant data in the form of structured templates on the other hand.
Facts
EIBIR project page
Click here for project details and updates at https://www.eibir.org/projects/i-violin