Aktuelles

CI-Tag – auch in Mainz

Zum bundesweiten Cochlea Implant (CI)-Tag am 20 Juni bietet der Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Vortragsveranstaltung an

Bereits zum vierten Mal findet am 20. Juni unter dem Motto "Taub und trotzdem hören!" der bundesweite Cochlea Implant (CI)-Tag statt. Aus diesem Anlass bietet der Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Universitätsmedizin Mainz eine Informationsveranstaltung an, die Auswirkungen des Neugeborenen-Hörscreening und Fortschritte in der CI-Technik in den Vordergrund stellt. Die Veranstaltung findet von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im großen Hörsaal der Frauenklinik (Gebäude 102) der Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr.1, 55131 Mainz, statt. Eingeladen sind alle Interessierten, schwerhörige Patienten, Eltern von schwerhörigen Kindern, Pädagogen, Erzieher und Ärzte. Ein Cochlea Implant (CI) ist ein elektronischer Ersatz des Innenohres, der es gehörlosen und ertaubten Menschen ermöglicht, (wieder) zu hören und Sprache zu verstehen. Seit dem 1. Januar hat in Deutschland jedes Neugeborene ein Recht auf ein Neugeborenen-Hörscreening. So können schwerhörige Kinder rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Für Kinder mit angeboren hochgradigen Schwerhörigkeiten bedeutet dies, dass sie meist vor dem ersten Geburtstag ein Cochlea Implantat erhalten. Operatives Vorgehen, Einstellung, Therapie und Förderung müssen für diese Kinder anders konzipiert werden als bei älteren Kindern und Erwachsenen. Vorträge zu diesem Thema stehen im Vordergrund beim 4. Deutschen CI-Tag des Cochlea-Implant-Center Rheinland-Pfalz, Mainz. Informationen zum CI-Tag unter:
http://http://www.taub-und-trotzdem-hoeren.de/ci-tag-unsere-ziele.htm Weitere Informationen erhalten Sie von:
Prof. Dr. med. Annerose Keilmann
Leiterin des Schwerpunkts Kommunikationsstörungen an der HNO-Klinik
der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Landesärztin für hör-, stimm- und sprachbehinderte Menschen Rheinland-Pfalz
Tel. 06131 17-2190, Fax 06131 17-6623
E-Mail: keilmann@kommunikation.klinik.uni-mainz.de
www.klinik.uni-mainz.de/Kommunikation/ Pressemitteilung (PDF 44,6 KB)