Klinische Pharmazie
Lehr- und Prüfungsfach im 2. Ausbildungsabschnitt fürStudierende der Pharmazie
Klinische Pharmazie ist die Disziplin der Pharmazie, die aufbauend auf pharmazeutisch-naturwissenschaftlichen Kenntnissen die Optimierung der Arzneimittelanwendung
am und durch den Patienten zum Inhalt hat
Patientenorientierte Pharmazie
- Arzneimittelbezogene Probleme erkennen
- Arzneimittelbezogene Probleme bewerten
- Empfehlungen für eine optimierte AM-therapie geben
- Fortgang der AM-therapie begleiten und ggf. weiter optimieren
Apothekerin für Klinische Pharmazie Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lehrveranstaltung
Klinische Pharmazie I, IV, V
am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinische Pharmazie I
6. Semester
Klinische, humanistische, ökonomische Grundlagen der Pharmazeutischen Betreuung
- Arzneimittelanamnese, SOAP, Dokumentation der pharmazeutischen Betreuung und der pharmazeutischen Intervention, Umgang mit Patientenakten und Patientengespräche mit Übungen (bed side teaching),
- Pharmakovigilanz, Interaktionen
- Pharmakotherapie von geriatrischen Patienten, Schwangeren, Stillenden, Kindern
- Enterale Ernährung und Arzneimittelapplikation über die Ernährungssonde
- Arzneimittelinformation mit praktischen Übungen
- Compliance, Lebensqualität, Grundlagen der Pharmakoökonomie
Klinische Pharmazie IV
7. und 8. Semester Ringvorlesung
Pharmazeutische Betreuung bei ausgewählten Erkrankungen Teil 1, WS
- Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, Thromboseprophylaxe, Thrombosetherapie
- Patienten mit Diabetes
- Patienten mit Atemwegserkrankungen
7. und 8. Semester Ringvorlesung
Pharmazeutische Betreuung bei ausgewählten Erkrankungen Teil 2, SS
- Onkologische Pharmazie
- Klinische Infektiologie