Newsticker - Aktuelles im Überblick
SAVE THE DATE
BDNR-Jahrestagung / WIN-Symposium 2025
Wir freuen uns, Gastgeber für die diesjährige BDNR-Jahrestagung und das WIN-Symposium am 8. und 9. Mai 2025 zu sein.
Der Tagungspräsident, Herr Professor Dr. Marc Brockmann sowie der Verbandspräsident, Herr Professor Dr. Bernd Turowski, laden die Mitglieder des Berufsverbandes in den jüngst umfassend sanierten Eltzer Hof zu einem abwechslungsreichen, zweitägigen Tagungsprogramm mit Abendveranstaltung ein.
Die eingeladenen Referent:innen werden im Rahmen der Jahrestagung neben allgemeinen gesundheits- und berufspolitischen Themen auch neue Impulse zur Mitarbeiterführung setzen, während sich das WIN-Symposium am Folgetag auf den Schwerpunkt MMA-Embolisation und Fälle zum Thema „Rescue-Manöver“ konzentriert.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Austausch unter Kolleg:innen.
Link zum Programmflyer: https://bdnr.de/aktuelles/bdnr-jahrestagung-win-symposium-2025/


04.07.2024
NANO vom 4. Juli 2024 / Beitrag unserer Klinik ab 4:30 min.
KI gegen Schlaganfälle
Es gibt wenige medizinische Notfälle, bei denen es so sehr auf Zeit ankommt, wie bei einem Schlaganfall. Ziel vieler Studien und neuer Therapieversuche ist es deshalb, das Zeitfenster zwischen medizinischem Notfall, Diagnose und Behandlung weiter zu verkürzen. Denn Zeit ist gleich Hirnzellen. Verstopft ein Hirninfarkt eine Arterie, kommt es darauf an, den Schaden möglichst klein zu halten und das Absterben der Hirnzellen zu verhindern. An der Mainzer Uniklinik gibt es jetzt ein neues Diagnoseverfahren, das durch den Einsatz von KI jede Menge Zeit spart. Damit dauert ein MRT nur noch drei Minuten und kann auch, trotz grundsätzlich hoher Auslastung der Geräte, spontan schnell mal "zwischendurch“ durchgeführt werden.
www.3sat.de/wissen/nano/240704-sendung-wie-kuenstliche-intelligenz-klischees-bedient-nano-100.html
Starke Leistungen in Forschung und Lehre
Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir durch engagierte Teamarbeit in den Bereichen Forschung und Lehre in den letzten Jahren ein stetes Wachstum verzeichnen konnten. Unsere Forschungsleistungen in verschiedenen neuroradiologischen Bereichen konnten wir erfolgreich durch eine gesteigerte Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen sowie durch den Ausbau unserer Auftragsforschungen und wissenschaftlichen Kollaborationen unter Beweis stellen.
Auch das Angebot an Lehrveranstaltungen wurde zunehmend erweitert, welches mit einer hervorragenden Lehrevaluation durch unsere Studierenden belohnt wurde.
