Palliativmedizinische Lehre

Aus der wachsenden gesundheits- und gesellschaftspolitischen Bedeutung palliativmedizinischer Themen (Schmerztherapie, Therapiezielfindung, Lebensqualität und Sterben, ethische Fragestellungen und spirituelle Aspekte) ergibt sich der Auftrag einer qualitativ hochwertigen und engagierten Lehre. Daher sind die Evaluation von Veranstaltungen zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und der Lehre des im Wintersemester 2011/2012 eingeführten Querschnittbereichs Q13 Teil des Forschungsinteresses der Abteilung.
 

  • Gerlach C, Mai S, Schmidtmann I, Massen C, Reinholz U, Laufenberg-Feldmann R, Weber, M. Does Interdisciplinary and Multiprofessional Undergraduate Education Increase Students’ Self-Confidence and Knowledge Toward Palliative Care? Evaluation of an Undergraduate Curriculum Design for Palliative Care at a German Academic Hospital. J Palliat Med 2015; 18: 513-518.
     
  • Weber M, Schmiedel S, Nauck F, Alt-Epping B. Wissen und Selbsteinschätzung in Bezug auf palliativmedizinische Fragestellungen bei Medizinstudierenden: Macht das praktische Jahr einen Unterschied? Schmerz 2016 Jun;30(3): 279-85.