Viele unserer Patienten haben aufgrund ihrer Vorerkrankungen bei einer SARS-CoV-2-Infektion (COVID-19) ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und sind besonders schutzbedürftig. Daher gelten für die III. Medizinische Klinik und Poliklinik die folgenden Regelungen:
Ambulante Patienten
Bringen Sie bitte bei Ihrem Besuch in unseren Ambulanzen einen Beleg dafür mit, dass Sie negativ auf COVID-19 getestet sind (tagesaktueller Antigen-Schnelltest / PCR-Test - gültig max. 48h).
Elektivpatienten
Wenn Sie für einen elektiven Eingriff bzw. eine OP an der Universitätsmedizin Mainz terminiert sind, sollten Sie nach Möglichkeit / Verfügbarkeit den Nachweis einer negativen COVID-19-Testung mitbringen (tagesaktueller Antigen-Schnelltest / PCR-Test).
Die Testpflicht für ambulante Patienten gilt auch für vollständig Geimpfte oder Genesene. Denn auch vollständig geimpfte und genesene Personen können unbemerkt infiziert sein und das Virus übertragen.
Für dieses Projekt suchen wir Ärztinnen und Ärzte, die in der onkologischen Versorgung tätig sind und Interesse an einer Umfrage zur antithrombotischen Therapie in der Palliativversorgung von Krebspatient:innen haben.
Weitere Informationen » hier
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unser medizinisches Leistungsangebot vorstellen. Die Schwerpunkte unserer Klinik liegen in den Bereichen
Wir sehen es als unsere wichtigste Aufgabe an, dass alle unsere Patienten fachlich und menschlich bestmöglich betreut werden. Unsere Klinik bietet alle Voraussetzungen für die Behandlung hochmaligner Systemerkrankungen mit komplexen Therapiekonzepten, CAR-T-Zell- und Immuntherapien sowie inklusive autologer und allogenen Stammzelltransplantationen.
Infektionen stellen wesentliche, zum Teil auch lebensbedrohliche Komplikationen in der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen dar. Aus diesem Grund befassen wir uns in allen Schwerpunktbereichen auch intensiv mit infektiologischen Fragestellungen.
Um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeitnah in die therapeutische Praxis umzusetzen, findet in unserer Klinik ein intensiver Austausch mit den klinikeigenen Forschungsgruppen sowie mit Partner-Forschungseinrichtungen und -gruppen statt. Im Rahmen von Therapiestudien überprüfen wir kontinuierlich neue Behandlungsmethoden auf ihre Wirksamkeit. Hierdurch stehen unseren Patienten neueste Therapien zur Verfügung.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
Herzlichst, Ihr
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Theobald
Das Leukämie- und Lymphom-Centrum der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik wurde in 11/2020 auf Empfehlung der DKG als Zentrum für hämatologische Neoplasien ausgezeichnet und ist Teil des Onkologischen Zentrums im Universitären Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz).
Innovative Therapie bei Blutkrebs: Onkologische Arbeitsgruppe von Dr. Daniel Sasca in das renommierte Emmy Noether-Programm aufgenommen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mit rund zwei Millionen Euro eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Daniel...
Dr. Daniel Sasca erhält High Potentials Grant der Universitätsmedizin Mainz für herausragende Forschung
Zur Förderung des Forschungsprojektes „Cohesin deficiency and myeloid expansion: from mechanisms of action to novel therapeutic routes“ erhält Dr....