Abgeschlossene Dissertationen

2021 Der Nutzen von Gesundheits-Apps in Bezug auf Diagnostik, Therapieerfolg und Prävention bei Diabetes mellitus Typ 2 - Eine explorative Befragung von diabetologischen Schwerpunktpraxen
2021 Rezeptfreie Medikamente - Nutzung, Einstellungen und Zuschreibungen hausärztlicher Patienten
2019 "Lustseuche" Syphilis und "Todesseuche" HIV: Diskursanalyse vor dem Hintergrund der medialen Revolution und des wissenschaftlichen Fortschritts
2019 Die Bedeutung von Lebensstilfaktoren für die Sekundärprävention der Multiplen Sklerose
2018 Hepatitis-C-Virus Seroprävalenz und Abhängigkeit vom Herkunftsland bei Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz/Deutschland im Jahr 2015 - Ergebnisse einer Reihenuntersuchung
2018 Der Stellenwert der Patientenverfügung und des Organspende-Ausweises in rheinland-pfälzischen Hausarztpraxen - Eine Fragebogenstudie
2015 Bedeutung des Vitamin-D-Mangels von Patienten/Innen einer städtischen allgemeinmedizinischen Praxis. Eine retrospektive Studie zur Evaluierung von Vitamin-D-Mangeleffekten bei möglicher Vitamin-D-Mangel assoziierten Erkrankungen. Lassen sich durch Vitamin-D-Spiegelerhöhungen Verbesserungen bei chronischen Erkrankungen erzielen?
2015 Unterschiede des Kenntnisstandes und Inanspruchnahme alternativer Heilmethoden angehender Mediziner im Vergleich zu niedergelassenen Allgemeinmedizinern aus dem Mainzer Stadtgebiet
2015 Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Hauttumoren in einer allgemeinmedizinischen Landarztpraxis
2015 Die Gesundheitsuntersuchung ("Check-up") und die Krebsvorsorgeuntersuchung beim Mann in hausärztlichen Lehrpraxen des Lehrbereichs Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Mainz. Ein Stadt-Land-Vergleich
2015 Der Stellenwert der Pädiatrie in der allgemeinmedizinischen Praxis eine Vergleichsuntersuchung städtischer und ländlicher Praxen im Raum Rheinhessen
2015 Patientenerwartungshaltung und -erfüllung am Beispiel zweier Notdienstzentralen unter Berücksichtigung sozioökonomischer- und soziokultureller Hintergründe
2014 War es der Patient oder der Arzt? Ursachen für "Late presentation" in einer deutschen HIV-Patientenkohorte
2014 Die ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM) bei Hausärzten in Rheinland-Pfalz: Eine Fragenbogenstudie zum Stellenwert der ABDM in Diagnose und Therapiekontrolle der arteriellen Hypertonie bei hausärztlichen GKV-Patienten
2014 Validierung der Faktorenstruktur eines Fragebogens zu Betreuungsbedürfnissen der Patienten in der Allgemeinmedizin an einer städtischen Stichprobe
2013 Postexpositionsprophylaxe bei möglicher HIV-Exposition Erstellung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für Hausärzte
2012 Schlafstörungen in der hausärztlichen Praxis
2012 Die hausärztliche Betreuung HIV-Positiver aus Sicht der betroffenen Patienten
2011 Die Erkennung der akuten HIV-Infektion - Erstellung und Evaluierung einer Fortbildungseinheit für Hausärzte
2011 Betrachtung von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern in hausärztlichen und diabetologischen Praxen im Raum Rheinhessen/Mainz
2009 Leitliniengerechte Therapie bei Rückenschmerzpatienten - Eine retrospektive Studie aus dem Lehrbereich der Allgemeinmedizin
2009 Prävalenz, Impfstatus und Behandlung der Hepatitis B und C bei den substituierten Drogenabhängigen in der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinhessen
2008 Störungen der zirkadianen Rhythmik bei Fernreisenden -Jetlag-als Beratungsaufgabe des Allgemeinmediziners
2008 Inwieweit sind Patienten über die Entstehung, die Einflussfaktoren und die Auswirkungen des Typ-2-Diabetes informiert?
2008 Optimierung ärztlicher Fortbildung am Beispiel des interdisziplinären Qualitätszirkels Ärztlicher Mittagstisch in Bernkastel-Kues
2008 Vergleich der Todesursache aus dem Leichenschauschein mit dem Ergebnis der gerichtlichen Obduktion
2008 Strukturierte Schulung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II in der allgemeinärztlichen Praxis. Vergleich von Patientenbewertung, Messergebnissen und Teilnahme am Disease Management Programm
2008 Telefonische Symptomerhebung und korrespondierende ärztliche Diagnose beim Hausbesuch
2008 Diagnostik und Therapie der Hypothyreose in allgemeinmedizinischen Praxen
2007 Nicht-schulmedizinische Verfahren bei Patienten mit chron. Schmerzsymptomatik
2007 Die Bedeutung von HIV in der hausärztlichen Praxis
2007 ADHS bei Opiat-Substituierten: Zur Frage der Häufigkeit im Bereich der KV Rheinhessen
2007 Emotionale Konnotationen der Termini "Krebs" und "Tumor"
2006 Fritz Mohr (1874 - 1957) Leben, Werk und Bedeutung für die Psychosomatische Medizin. Eine Ergobiographie in Umrissen
2006 Beigebrauch während der Methadonsubstitution – Häufigkeit und Maßnahmen
2006 Zur Funktion des Allgemeinarztes in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Analyse der Notfallhäufigkeit niedergelassener Allgemeinärzte im Abrechnungsbereich der KV Rheinhessen
2005 Selbsthilfegruppen in Rheinland-Pfalz in einer Langzeitbeobachtung von 1993 bis 2004: ihre besonderen Kennzeichen und ihre Kooperation mit niedergelassenen Ärzten
2004 Vergleichende Untersuchung der ärztlichen Vorgehensweise in einer Notdienstzentrale mit ortsfremden, angestellten Ärzten und einem Notdienst mit ortsansässigen niedergelassenen Ärzten
2004 Soziale und psychische Aspekte im Modell der chinesischen Medizin als Grundlage für interdisziplinäre Forschung
2003 Sahaja Yoga im Vergleich zur progressiver Muskelrelaxation nach Jacobson: Komplimentäre Behandlung von Patienten mit lokalisiertem Mamma- und Prostatakarzinom im Rahmen einer stationären Anschlussheilbehandlung - eine randomisierte, klinische Studie.
2003 Der Erfolg der Aktion <Alarmzeichen Sodbrennen> -eine retrospektive Studie
2002 Inwieweit sind Patienten über die Entstehungsfaktoren der Arteriosklerose informiert?
2002 Arbeitsunfähigkeit bei Rückenschmerzen
2002 Personen mit Übergewicht /Adipositas – Eine Befragung von Teilnehmern/innen in Selbsthilfegruppen im Großraum Mainz
2001 Die Indikationsstellung, Therapieeinstellung, Patientenaufklärung und Behandlung von Komplikationen einer oralen Langzeit-Antikoagulation in der hausärztlichen Praxis
2001 Oswald Schwarz (1883 - 1949) Leben, Werk und Bedeutung für die psychosomatische Medizin
2001 Psychosoziale Betreuungsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen in der ambulanten Nachsorge
2000 Der Migränepatient - Eine Untersuchung zur Diagnostik und Therapie von hausärztlich betreuten Migränepatienten
1999 Zur Situation sterbender Menschen in Mainz am Beispiel eines von der Mainzer Hospizgesellschaft von 1995-1997 betreuten Patientenkollektives
1999 Die medizinische Versorgung der Altenheimbewohner von Mainz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Hausarztes
1999 Arztwahlkriterien in der Allgemeinmedizin
1998 Sind übergewichtige Hypertoniepatienten in Allgemeinarztpraxen über Ernährungsgrundsätze bezüglich ihrer Erkrankungen ausreichend informiert
1998 Zur Güte allgemeinärztlicher Entscheidungsfindung im Vergleich zur klinischen Diagnose
1997 Die Rolle des Hausarztes bei der Diagnostik der multiplen Sklerose
1997 Hausärztliche Betreuung Alkoholkranker nach erfolgter Entwöhnungstherapie - Verlaufsuntersuchung aus der Sicht niedergelassener Allgemeinmediziner
1996 Lässt sich durch Langzeit- Blutdruckmessung in der Praxis des niedergelassenen Arztes eine Einsparung an blutdrucksenkenden Medikamenten und eine Therapieoptimierung erreichen?
1995 Erfordernisse und Qualität der hausärztlichen Reiseberatung für Fernreisende
1995 Zur Problematik der Raucherentwöhnung in der Allgemeinpraxis
1995 Möglichkeiten und hausärztliche Vorgehensweise bei der Betreuung Schwerstkranker und Sterbender
1994 Der Fachkommunikationstyp Arzt-Patienten-Gespräch
1994 Zur Suizidalität Krebskranker. Eine kritische Synopsis vorliegender empirischer Studien
1994 Gesundheitliche und psychosoziale Situation von Flüchtlingen in deutschen Gemeinschaftsunterkünften
1994 Das Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten einer ausgewählten Bevölkerungsschicht
1993 Die Bedeutung des Paradigmas "Erlernte Hilflosigkeit" (Seligman) für die somatische Medizin und deren Behandlungsprinzipien
1992 Die Verzögerung der Symptompräsentation, Diagnostik und Therapie bei Kranken mit malignen Tumoren und Myokardinfarkt: Eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand
1992 Johann Daniel Metzger (1739 – 1805) Leben, Werk und Bedeutung für die Medizinische Psychologie
1992 Zum Umgang mit Langzeitpatienten am Beispiel der Hypertonie Konzeptualisierung eines Fortbildungsseminars
1992 Exemplarische Analyse des Verordnungsverhaltens niedergelassener Praktiker und Internisten in der BRD am Beispiel der essentiellen Hypertonie
1992 Die Ambulante Herzgruppe -Ihre Bedeutung für den Herzkranken in seiner Beziehung zum Hausarzt
1992 Schwerpunkte des Querschnittsfaches "Sportmedizin" aus der Sicht des Arztes für Allgemeinmedizin und des prakt. Arztes
1991 Der ärztliche Hausbesuch im Spiegel der Literatur und im historischen Überblick
1991 Fortbildungsverhalten und Fortbildungsbedarf rheinhessischer Allgemeinärzte und praktische Ärzte - Anforderungsprofil an eine zukunftsgerichtete Fortbildung - Ergebnisse einer Befragung der Allgemeinärzte in Rheinhessen 1989
1990 Aktivität und Freizeit im Alter - Zur Situation der Mainzer Altenheime und Wohnheimbewohner
1990 Die Rolle des Hausarztes bei der ambulanten Betreuung von Alkoholikern
1989 Zur Tranquilizerverschreibung in Abhängigkeit von den Kontrollüberzeugungen des Arztes und seiner Einstellung zur Psychotherapie
1989 Die persönliche hausärztliche Ansprache und eine Aufklärungsaktion der KV Rheinhessen und des Tumorzentrums Mainz als Methode zur Erhöhung der Inanspruchnahme der gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchung
1989 Das Patientenverhalten in Bezug auf die Inanspruchnahme der ärztlichen Notfalldienstzentralen in Mainz und Sprendlingen
1989 Geschichte und Bestand der Mainzer Altenheime
1989 Die Begründung des Ähnlichkeitsprinzips durch Hannemann aus heutiger Sicht
1988 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität in der allgemeinärztlichen Sprechstunde: Verteilungsspektrum und Wissensstand der Patienten
1987 Diagnose und Therapie der Pollinosis in der Allgemeinmedizin - eine epidemiologische Studie aus dem Raum Mainz
1987 Das Compliance-Problem in der Allgemeinmedizin - Untersuchung zum Medikamenteneinnahmeverhalten von Patienten mit chronischen Erkrankungen in der Allgemeinpraxis unter besonderer Berücksichtigung der Multimorbidität
1987 Die hausärztliche Betreuung des alternden Menschen unter besonderer Berücksichtigung des Hausbesuches durch den Allgemeinarzt
1987 Sozialstationen in Rheinland-Pfalz - Anspruch und Wirklichkeit
1986 Untersuchung von Fällen des ärztlichen Notdienstes der Stadt Mainz im 4. Quartal 1982
1985 Inwieweit sind Patienten in Allgemeinarztpraxen über die Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit durch Psychopharmaka informiert?
1984 Inwieweit sind Patientinnen über Risiken und Nebenwirkungen oraler Kontrazeptiva informiert?
1984 Patienten-Compliance in der Allgemeinpraxis. Untersuchung nach Verordnung nicht -steroidaler Antirheumatika unter besonderer Berücksichtigung der Gebrauchsinformation
1983 Das Wissen vom Patienten in Allgemeinpraxen über die Auswirkung von Arzneimitteln auf die Fahrtüchtigkeit
1983 Der ärztliche Notfalldienst der Stadt Mainz, Untersuchungen dringender Notrufe im Jahre 1982
1983 Was verbirgt sich hinter der Beratungsgebühr des Allgemeinarztes
1982 Diagnosestellung niedergelassener Ärzte bei der Leichenschau im Vergleich zu den Ergebnissen der gerichtlichen Obduktion
1981 Überweisung zur Endoskopie und / oder Röntgenuntersuchung des Gastrointestinaltraktes durch Allgemeinärzte im Westerwaldkreis
1980 Epidemiologisch definiertes Problem "Venöses Beinleiden" - Stellenwert in der Allgemeinpraxis
1979 Einweisungsdiagnose und Klinikdiagnose
1978 Die Organisation der Praxis für Allgemeinmedizin in Stadt und Land und ihre Veränderung zwischen 1973 und 1976