Sexismus existiert in allen Aspekten des Lebens

Sexismus bezeichnet jeden Ausdruck (Handlung, Worte, Abbildung, Geste) der auf der Idee basiert, dass manche Menschen, meistens Frauen, aufgrund ihres Geschlechts minderwertig sind.

Sexismus ist schädlich. Er erzeugt Gefühle der Wertlosigkeit, Selbstzensur, die Annahme von Vermeidungsstrategien, Veränderungen von Verhalten und eine Verschlechterung der Gesundheit.
Sexismus resultiert aus Geschlechterungerechtigkeit. Er betrifft Frauen und Mädchen unverhältnismäßig oft.

Aber wo beginnt Sexismus?

Auf der folgenden Seite des Europarats finden Sie ein kurzes Video sowie weitere Informationen zum Thema Sexismus.  

Sexistisch? Machen Sie das Quiz und finden Sie es heraus.




Kontakt


Frauen- und Gleichstellungsbüro


Zi. 503-507
Geb. 601, 5. OG.
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz

Tel.: 06131 17-3370
Fax: 06131 17-3375

Öffnungszeiten Sekretariat

Di bis Do 08.00 Uhr-14.00 Uhr

Notrufnummern der JGU



Montags bis Freitags:
06131-39-22607
Sicherheit@uni-mainz.de

Außerhalb der Arbeitszeit und am Wochenende:
06131-39-22325 (Hauptpforte)

Ansprechstellen und Notrufnummern bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz - Flyer

Dienstvereinbarung zum Umgang mit sexueller Belästigung

Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?