Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an Grundschulen in Rheinland-Pfalz: Eine Evaluation im Mixed-Methods-Design (SGF-MINZE)
Laufzeit: 2021 – 2023
Projekthintergrund
Trotz der Zunahme des Bedarfs an medizinisch-pflegerischer Versorgung an Schulen und der nachgewiesenen Effektivität von Schulgesundheitsfachkräften (SGF) in Bezug auf zahlreiche Endpunkte (u.a. Lebensqualität, Symptomschwere, Fehlzeiten) im internationalen Kontext, werden SGF in Deutschland bisher nur in Modellprojekten eingesetzt. Bisher ist wenig über mögliche Effekte von SGF an Schulen in Deutschland sowie kontextspezifische Implementierungsbarrieren bekannt.
Projektziele
Wir evaluierten daher die Ausweitung der Schulgesundheitspflege an Grundschulen in Rheinland-Pfalz und fokussierten dabei die Perspektiven der Eltern und des Schulpersonals auf
- den Status quo der schulischen Gesundheitsversorgung vor dem Einsatz der SGF
- persönliche Einstellungen zu den SGF
- die Zufriedenheit mit der Versorgung durch die SGF
- Implementierungsbarrieren und
- Veränderungen durch den Einsatz der SGF
Projektablauf
Die stufenweise Einführung von SGF an 24 Grundschulen in Rheinland-Pfalz wurde zwischen 2022 – 2023 im Rahmen eines multizentrischen Mixed-Methods-Designs evaluiert. Die Evaluation baute auf einer Machbarkeitsstudie des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz auf, die von 2018 bis 2019 durchgeführt wurde und in der sich die Etablierung von SGF an Grundschulen als machbar und sinnvoll herausstellte. Die SGF sind in Rheinland-Pfalz an Grundschulen tätig und haben neben der Akut- und Unfallversorgung einen expliziten Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Versorgung von Kindern mit chronischen Erkrankungen. Die Studie umfasste jeweils drei quantitative Befragungen, zu denen alle Eltern, Eltern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Fachkräfte an den Schulen eingeladen wurden. Die Umfragedaten wurden deskriptiv und mittels inferenzstatistischer Methoden ausgewertet. Semi-strukturierte Telefoninterviews mit Eltern, Lehrkräften, Schulleitungen und SGF aus 6 Grundschulen explorierten ergänzende Dimensionen, die nicht in den quantitativen Befragungen abgedeckt waren. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Rädiker und Kuckartz. Zudem wurde die Versorgungsdokumentation der SGF hinsichtlich der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen ausgewertet.
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht des Projekts kann hier(PDF 1,1 MB) abgerufen werden.
Förderung
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Kooperationspartner
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner*innen
Jana Fischer, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Simone Kadel, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. med. Michael Eichinger (Projektleiter)
Email: sgf@uni-mainz.de