Visual Universitätsmedizin Mainz

Herzlichen Glückwunsch Herr Panholzer!

Der von Herrn Dr. Torsten Panholzer koordinierte und im Rahmen der BMBF-Initiative „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ geförderte Projektverbund DECIDE, in dem die Universitätsmedizin Mainz, JGU, Fraunhofer ITWM Kaiserslautern und der Industriepartner MCS Data Labs zusammenarbeiten, erhält den Preis „Digitale Orte 2023“ in der Kategorie Gesundheit (www.land-der-ideen.de).

Im DECIDE-Projektverbund werden Telemedizin, KI, Apps und mobile Sensoren genutzt, um Krebs und Depressionen mit Versorgungspartnern in strukturschwachen Gebieten auf höchstem Niveau zu behandeln, indem Möglichkeiten zur Therapiefindung mit Entscheidungsunterstützung sowie Therapiemonitoring inklusive Bewegungsangebot aus der Ferne entwickelt werden (Mitteilung der Universitätsmedizin Mainz).

Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung!

Herzlich willkommen

Strauch_KS.jpg

auf den Internetseiten des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI).

Wissenschaftlicher Fortschritt wird nur mit angemessener Methodik erreicht. Unser Hauptanliegen ist es daher, im Dienste der Gesundheit des Menschen die medizinische Forschung mit unseren vielfältigen methodischen Kompetenzen in den Bereichen Medizinische Biometrie, Epidemiologie, Informatik und Medizinische Dokumentation zu unterstützen. Die Anwendung analytischer Verfahren in Forschung, Lehre und Beratung umfasst das gesamte (bio-) informatische, statistische und epidemiologische Methodenspektrum, inklusive moderner Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Dabei arbeitet das IMBEI eng mit den klinischen, vorklinischen und theoretischen Einrichtungen sowie mit den Plattformen der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität zusammen. Das IMBEI bietet Beratung und Kooperationsmöglichkeiten für die Entwicklung und Validierung von Fragebögen, für die Planung, Durchführung und das Datenmanagement klinischer und bevölkerungsbezogener Studien sowie für die statistische und bioinformatische Auswertung.

Zu den Schwerpunkten der Abteilung Biometrie sowie Genomische Statistik und Bioinformatik gehören die Datenanalyse bei Forschungsprojekten zur personalisierten Medizin mit komplexen Verfahren der statistischen Modellierung und des maschinellen Lernens, u.a. unter Berücksichtigung hochdimensionaler genomischer und weiterer molekularer Marker, sowie die Sekundärnutzung von Daten.

Die Abteilungen der Epidemiologie führen bevölkerungsbezogene Beobachtungsstudien in den Bereichen Strahlenepidemiologie, Krebsepidemiologie, Versorgungsforschung und pädiatrischer Epidemiologie durch.

Die Schwerpunkte der Abteilung Medizinische Informatik sind die Themen System- und Datenintegration, Krankenhausinformationssysteme, Datenschutz, Telematik sowie Künstliche Intelligenz.

Die Abteilung Medizinische Dokumentation übernimmt zentrale Aufgaben im Datenmanagement und in der Datenerhebung.

Am IMBEI ist außerdem das Deutsche Kinderkrebsregister (DKKR) angesiedelt. Hier spielen krebsepidemiologische Fragestellungen wie die Analyse der Inzidenz und Ursachen von Krebs im Kindesalter sowie Spätfolgen onkologischer Behandlungen eine wichtige Rolle.

Weiterhin beherbergt das IMBEI die Core Facility Bioinformatik (in Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik).

Im IMBEI arbeitet ein interdisziplinäres Team von ca. 100 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zahlreiche Aufgaben in Forschung und Lehre übernehmen. Als Einrichtung der Universitätsmedizin ist das IMBEI in die methodische Ausbildung von Studierenden der Human- und Zahnmedizin eingebunden. Es werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Wahlpflichtkurs Evidenz-basierte Medizin (EbM) sowie Grundlagen von Epidemiologie, Biometrie und Informatik im Querschnittsfach Q1 unterrichtet. Darüber hinaus bietet das IMBEI eine postgraduale und konsekutive Ausbildung zum Master of Science in Epidemiology (MSE) an.

Bei Interesse an einer Kooperation zu einem wissenschaftlichen Projekt ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen. So können bereits während der Planungsphase die Weichen bezüglich Studiendesign und Datenerhebung bei Patienten oder Probanden sowie im Rahmen von Laboruntersuchungen richtig gestellt werden.

IMBEI – mit uns können Sie rechnen.

Ihr Prof. Dr. Konstantin Strauch
Direktor des Instituts

 

Aktuelles

Herzlichen Glückwunsch Herr Panholzer!

Der von Herrn Dr. Torsten Panholzer koordinierte und im Rahmen der BMBF-Initiative „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ geförderte Projektverbund...

zur Meldung


Herzlichen Glückwunsch Herr Brugger!

Herr Markus Brugger erhält für seine wissenschaftliche Arbeit

„Joint Linkage and Association Analysis with GENEHUNTER-MODSCORE with an Application to...

zur Meldung


Weitere Meldungen

Impressum

Verweis

Lehre | Q1

Die Termine finden Sie hier

IMBEI | Kooperationen

DKTK
Logo_UCT.jpg
Logo_IPP_Final.jpg
Logo_GHS.jpg
IMBEI | Aktuelles

Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Oberseminaren und Institutskolloquien (PDF , 85,8 KB) teilzunehmen.