Anerkennung als Pflegefachkraft an der UM – Ihr Weg zur Berufserlaubnis

Das Anerkennungsverfahren ist ein notwendiger Schritt für internationale Pflegefachkräfte, um in Deutschland arbeiten zu können. Während die Anerkennung aus dem EU-Raum oft schneller erfolgt, ist der Prozess aus Drittstaaten etwas aufwendiger und erfordert möglicherweise zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen.

Die Universitätsmedizin Mainz steht Ihnen während des gesamten Anerkennungsprozesses zur Seite, um Ihnen den Einstieg in den deutschen Pflegeberuf so einfach wie möglich zu gestalten.

Anerkennungsverfahren & Feststellungsbescheid

Was ist das Anerkennungsverfahren?

Das Anerkennungsverfahren ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre im Ausland erworbene Ausbildung oder Ihr Studium mit den deutschen Anforderungen für Pflegefachkräfte übereinstimmt. Es prüft, ob Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten zu können. An der Universitätsmedizin Mainz erfolgt die Antragstellung in der Regel bei der zuständigen Behörde, die Ihre Unterlagen prüft und Ihnen einen Feststellungsbescheid ausstellt.

Feststellungsbescheid – Was bedeutet das für Sie?

Ein Feststellungsbescheid gibt Aufschluss darüber, ob Ihre ausländische Ausbildung mit den deutschen Standards übereinstimmt. Falls wesentliche Unterschiede festgestellt werden, erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, welche Prüfungen oder Ergänzungsmaßnahmen erforderlich sind.

Für internationale Pflegefachkräfte ist häufig eine Qualifizierungsmaßnahme erforderlich, um eventuelle Differenzen auszugleichen. Sollte Ihre Ausbildung jedoch den deutschen Anforderungen entsprechen, erhalten Sie ebenfalls einen Bescheid, der Ihnen die Gleichwertigkeit bestätigt. In diesem Fall ist keine weitere Qualifizierungsmaßnahme nötig.

Anerkennung für Pflegefachkräfte aus dem EU-Raum und aus Drittstaaten

Für Pflegefachkräfte aus der EU/EWR ist der Anerkennungsprozess in der Regel schneller und unkomplizierter. Die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie erleichtert die Anerkennung und wenn Unterschiede bestehen, ist meist nur eine Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang erforderlich.

Für Pflegekräfte aus Drittstaaten (außerhalb der EU/EWR) ist der Prozess komplexer. Ihre Ausbildung wird gründlicher geprüft, und wenn sie nicht den deutschen Standards entspricht, müssen Sie eine Qualifizierungsmaßnahme ablegen. Zudem müssen alle Unterlagen in der Regel von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.

Wichtige Informationen zum Feststellungsbescheid und zum Anerkennungsverfahren

Wenn Sie in Rheinland-Pfalz arbeiten möchten, ist das zuständige Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Dienstort Landau) die zentrale Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe.

Adresse:
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (Dienstort Landau)
Reiterstraße 16
76829 Landau in der Pfalz

Weitere Details finden Sie auf der Website des Landesamts.

Hier wird Ihre Ausbildung auf die deutschen Anforderungen geprüft. Wenn Unterschiede festgestellt werden, erhalten Sie einen Feststellungsbescheid, der beschreibt, welche Qualifizierungsmaßnahmen, wie etwa die Kenntnisprüfung, notwendig sind. In Fällen, in denen Ihre Ausbildung mit den deutschen Standards übereinstimmt, benötigen Sie keine weiteren Prüfungen.

Kenntnisprüfung

Wenn Ihre Ausbildung von den deutschen Pflegeausbildungsstandards abweicht, ist die Kenntnisprüfung ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Anerkennung Ihrer Qualifikation in Deutschland. Sie prüft, ob Sie die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse besitzen, um als Pflegefachkraft in Deutschland zu arbeiten.

Um Sie optimal auf diese Anforderungen vorzubereiten, bietet die Universitätsmedizin Mainz einen speziell abgestimmten Vorbereitungskurs an. Unser Kurs hilft Ihnen, sich sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Prüfung vorzubereiten und sicherzustellen, dass Sie bestens auf die Anforderungen des Pflegeberufs in Deutschland vorbereitet sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gehen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere mit uns!

Vorbereitungskurs an der UM

Mit unserem Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung an der Universitätsmedizin Mainz sind Sie bestens auf die Anerkennung Ihrer Ausbildung und die Prüfung als Pflegefachkraft vorbereitet. Der Kurs bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Prüfung benötigen – von der fundierten Theorie bis hin zur praxisnahen Unterstützung. Und mit der zusätzlichen Sprachförderung bieten wir Ihnen alles, was Sie brauchen, um in der deutschen Pflegewelt durchzustarten!

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer erfolgreichen Anerkennung arbeiten – wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!

Was erwartet Sie im Vorbereitungskurs?

In unserem Vorbereitungskurs bieten wir Ihnen eine individuelle, zielgerichtete und praxisorientierte Unterstützung. Sie werden von erfahrenen, pädagogisch ausgebildeten Pflegefachkräften unterrichtet und erhalten während des gesamten Kurses die fachliche Begleitung von Praxisanleiter:innen auf den Stationen. So können Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden und sich gezielt auf Ihre Prüfung vorbereiten.

Der Kurs besteht aus insgesamt 360 Unterrichtseinheiten, die in vier Theorieblöcken stattfinden. Diese Blöcke erstrecken sich über jeweils drei bis zwei Wochen in Vollzeit und bieten Ihnen die ideale Mischung aus Theorie und Praxis. Hier können Sie sich mit den Inhalten vertraut machen, die Sie für die Prüfung benötigen.

Die Kenntnisprüfung, die Sie am Ende des Anerkennungsverfahrens ablegen müssen, besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Unser Kurs bereitet Sie gezielt auf beide Teile der Prüfung vor, damit Sie sicher und kompetent in die Prüfung gehen können.

Sprachentwicklung im Fokus

Neben der Fachtheorie ist auch Ihre sprachliche Weiterentwicklung ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Wir bieten Ihnen daher zusätzlich einen begleitenden Deutschkurs an, der speziell auf die Bedürfnisse von internationalen Pflegekräften zugeschnitten ist. So können Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten stetig verbessern und sich sicherer in der deutschen Pflegeumgebung bewegen.

Warum sollten Sie unseren Vorbereitungskurs wählen?

  • Praxisorientierte Ausbildung: Sie lernen nicht nur theoretische Inhalte, sondern wenden diese direkt in der Praxis an. Sie werden auf Stationen von erfahrenen Praxisanleiter:innen begleitet, die Sie bei der Umsetzung unterstützen.
     
  • Individuelle Betreuung: Wir nehmen uns Zeit für Sie und passen den Kursinhalt an Ihre Bedürfnisse an.
     
  • Sprachliche Unterstützung: Der begleitende Deutschkurs hilft Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sodass Sie sicher in der deutschen Pflegewelt agieren können.
     
  • Kompetente und erfahrene Dozent:innen: Unsere Pflegefachkräfte und Praxisanleiter:innen sind fachlich bestens qualifiziert, um Sie gezielt auf die Prüfung vorzubereiten.

Bewerbungsunterlagen

Um sich an der Universitätsmedizin Mainz mit einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung für eine Tätigkeit im Gesundheitsbereich zu bewerben, benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Ein Bewerbungsschreiben
     
  • Einen tabellarischen Lebenslauf
     
  • Einen Nachweis über Ihren im Ausland erworbenen Berufsabschluss
     
  • Falls vorhanden: Einen Bescheid des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung (Dienstort Landau) zur Gleichwertigkeitsprüfung Ihrer Berufsausbildung
     
  • Mindestens ein Sprachzertifikat Deutsch B1 (Goethe-Institut, TELC, ECL oder ÖSD), im weiteren Verlauf wird ein B2-Zertifikat erforderlich sein
     
  • Einen ausreichenden Impfschutz (Masern, Hepatitis B), der zum Tätigkeitsbeginn nachgewiesen werden muss

Arbeitsvertrag

Für die Zeit Ihrer beruflichen Anerkennung in Deutschland investieren wir viel. Für die Zeit Ihrer beruflichen Anerkennung erhalten Sie einen befristeten Arbeitsvertrag als Pflegefachhelfer/-in. Nach Ihrer Anerkennung übernehmen wir Sie dann gerne in ein unbefristetes Arbeits-/Beschäftigungsverhältnis auf Grundlage Ihrer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren?

Unser internationales Recruiting-Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um alle Ihre Anliegen bezüglich des Integrationsprogramms und des Bewerbungsprozesses zu beantworten.

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Anerkennungsprozess und freuen uns darauf, Sie als examinierte Pflegekraft an der Universitätsmedizin Mainz willkommen zu heißen!

Kontakt:

Julian Ortega Godoy
Tel: +49 6131 17-7773
Geb. 301, EG, Raum 0.042
E-Mail

Online-Beratung

Wir bieten regelmäßig eine Online-Beratung an, in der alle Fragen rund um das Thema Anerkennung in der Pflege/Gesundheitsfachberufe  beantwortet werden.

Mehr erfahren