Sie haben Interesse an einer Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie? Hier finden Sie eine Übersicht mit unserem Portfolio
Unser Angebot
Umfassende Weiterbildung und Karriereplanung in Krankenversorgung und bei Wunsch, auch wissenschaftlich zu arbeiten
Ausbildung zum Facharzt für Neurologie mit Erwerb der kompletten neurologischen Zusatzdiagnostik (neurologische Doppler-/Duplex-Sonographie, Elektroenzephalographie, Elektromyographie und Neurographie, evozierte Potentiale) nach den Kriterien der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) bzw. DGKN (Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung)
Möglichkeit des Erwerbs der DGKN und DEGUM Zertifikate für EMG, EEG, EP und neurologische Ultraschalldiagnostik („Ultraschall-Schein“)
innerhalb der Facharztausbildung individuelle Betreuung bei der Absolvierung des Weiterbildungskatalogs durch die Fachmentoren
Regelmäßige (2 mal pro Woche) interne klinisch-neurologische Fortbildungen mit internen und externen Referenten
Neurowissenschaftlich orientierte Fortbildungen während des Semester durch internationale Fachexperten im Rahmen des Forschungszentrums für translationale Neurowissenschaften (FTN).
Vielfältige wissenschaftliche Projekte mit der Möglichkeit zur Promotion und Freistellung von der Krankenversorgung (z.B. 50% wissenschaftliche und 50% klinische Tätigkeit).
In Kooperation mit der Neurologie der Universität Frankfurt im Rahmen des Rhein-Main-Neuronetzes Organisation einer einwöchigen „Spring-School“ zum Kennenlernen der Neurowissenschaften.
Erprobtes Einarbeitungskonzept
umfassendes Einarbeitungsprogramm in Zusammenarbeit mit erfahrenen Oberärzten
intensive Vorbereitung auf Bereitschaftsdienste
hausinterne Leitlinien, die als Kitteltaschenbuch zur Verfügung gestellt werden
individuelle und strukturierte Ausbildung in den Funktionsbereichen (neurologischer Ultraschall, EEG, EMG, EP)
Vollschichtige Rotation in elektrophysiologische Funktionsbereiche
Arbeitsumfeld zwischen Forschung und Krankenversorgung
Erlangen einer individuell hohen Fachkompetenz in sämtlichen Funktionsdiagnostiken
Mitarbeit in der studentischen Lehre
Möglichkeit zur Mitarbeit an nationalen bzw. internationalen wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Ziel der Publikationen zusammen mit an der Klinik etablierten Forschergruppen
Kollegiales Arbeitsklima und ausgewogene Work-Life-Balance
Arbeiten in einem multidisziplinären Team mit flachen Hierarchien und kollegialem Arbeitsumfeld
Unterstützung bei den organisatorischen Tätigkeiten durch Sekretariate, Schreibbüro und HiWis
familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und Teilzeitbeschäftigung
geregelte Arbeitszeiten
geringe Belastung durch Bereitschaftsdienste (≤3 pro Monat)
hoher Freizeitwert im Rhein-Main-Gebiet, in Mainz und Umgebung (Rheingau), einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands, geprägt von Burgen, Schlössern und Wanderwegen zwischen den Weingütern
optimale Autobahn- und Zuganbindung an die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden
internationaler Flughafen (FRA) in 20 Minuten erreichbar