Translationale Neurologie
Unsere Forschungsvision ist es, pathophysiologische Aspekte von autoimmunen und ischämischen Erkrankungen des ZNS zu entschlüsseln, um neuartige Therapieansätze für Multiple Sklerose und Schlaganfall zu entwickeln. Wir untersuchen die Dysfunktion der neurovaskulären Einheit und legen dabei einen Fokus auf Komponenten der extrazellulären Matrix als Schlüsselakteure des Immunzelltransports durch die Blut-Hirn-Schranke. Insbesondere interessieren wir uns für die Bedeutung der Blut-Hirn-Schranke im Hinblick auf die neuronale Integrität in Tiermodellen der Multiplen Sklerose und der zerebralen Ischämie. Darüber hinaus möchten wir Marker für Blut-Hirn-Schranken-Integrität und neuroaxonalen Schaden als prognostische und diagnostische Werkzeuge im klinischen Kontext von neuroimmunologischen und ischämischen Erkrankungen des ZNS etablieren. Das ultimative Ziel ist es, klinisch abgeleitete Fragen in der Behandlung von Patienten mit zerebraler Ischämie (Herz-Hirn-Achse) und Multipler Sklerose im Kontext prospektiver multizentrischer Studien und randomisierter Studien zu beantworten.
Beispiele translationaler Forschungsaktivitäten:
Ausgewählte Publikationen
*equally contributing first authors, §equally contributing senior authors
doi: 10.1161/STROKEAHA.121.037386. Online ahead of print.
Uphaus T, Weber-Krüger M, Grond M, Toenges G, Jahn-Eimermacher A, Jauss M, Kirchhof P, Wachter R, Gröschel K. Development and validation of a score to detect paroxysmal atrial fibrillation after stroke. Neurology (2019) 92(2): e115-e124.
Uphaus T, Bittner S, Gröschel S, Steffen F, Wasser K, Weber-Krüger M, Zipp F, Wachter R, Gröschel K. Neurofilament light chain levels as predictive marker for long-term outcome after ischemic stroke. Stroke (2019) 50(11): 3077-3084.
Larochelle C*, Uphaus T*, Broux B, Gowing E, Paterka M, Michel L, Dudvarski Stankovic N, Bicker F, Lemaître F, Prat A, Schmidt MHH, Zipp F. EGFL7 reduces CNS inflammation in mouse. Nat. Commun. (2018) 9(1):819. * Equally contributing