Wir suchen regelmäßig Assistenzärzte in der Neurologie und würden uns über Ihre Bewerbung freuen! Für Rückfragen bitte wenden Sie sich an Herr Dr. med Klaus Gröschel.
Unser Angebot
- Umfassende Weiterbildung und Karriereplanung in Krankenversorgung und bei Wunsch in wissenschaftliche Tätigkeit
- Ausbildung zum Facharzt für Neurologie mit Erwerb der kompletten neurologischen Zusatzdiagnostik (Doppler-/Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße, EEG, EMG, EP nach den Kriterien der DEGUM bzw. DGKN)
- Möglichkeit des Erwerbs der DGKN-Zertifikate für EMG, EEG und neurologische Ultraschalldiagnostik
- innerhalb der Facharztausbildung individuelle Betreuung bei der Absolvierung des Weiterbildungskatalogs durch die Fachmentoren
- Regelmäßige (2 mal / Woche) interne klinische Fortbildungen mit internen und externen Referenten
- Neurowissenschaftlich orientierte Fortbildungen während des Semester durch internationale Fachexperten im Rahmen des Forschungszentrums für translationale Neurowissenschaften.
- Unterstützung bei der Teilnahme an Fachkongressen
- Persönliche Karriereplanung durch Abgleich ihrer Ziele in regelmäßigen und strukturierten Mitarbeitergesprächen mit der Direktorin bzw. ihrem Mentor
- Vielfältige wissenschaftliche Projekte mit der Möglichkeit zur Promotion
Erprobtes Einarbeitungskonzept
- umfassendes Einarbeitungsprogramm in Zusammenarbeit mit erfahrenen Oberärzten
- intensive Vorbereitung auf Bereitschaftsdienste
- hausinterne Leitlinien, die als Kitteltaschenbuch zur Verfügung gestellt werden
- individuelle und strukturierte Ausbildung in den Funktionsbereichen (neurologischer Ultraschall, EEG, EMG, EP)
Arbeitsumfeld zwischen Forschung und Krankenversorgung
- neurologische Behandlung auf höchstem Niveau in der akut-medizinischen Neurologie (Intensivstation, Intermediate-Care-Station, Stroke-Unit, Video-EEG, Normalstationen, Poliklinik mit Spezialambulanzen)
- Erlangen einer individuell hohen Fachkompetenz in sämtliche Funktionsdiagnostiken
- Möglichkeit der Mitarbeit in der studentischen Lehre
- Möglichkeit zur Mitarbeit an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen und in einer der an der Klinik etablierten Forschergruppen
Kollegiales Arbeitsklima und ausgewogene Work-Life-Balance
- Arbeiten in einem multidisziplinären Team mit flachen Hierarchien und kollegialem Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei den organisatorischen Tätigkeiten durch Sekretariate und Schreibbüro
- familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und Teilzeitbeschäftigung
- geregelte Arbeitszeiten
- Geringe Belastung durch Bereitschaftsdienste (meist ≤3 pro Monat)
- hoher Freizeitwert im Rheingau, einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands, geprägt von Burgen, Schlössern und Wanderwegen zwischen den Weingütern
- optimale Autobahn- und Zuganbindung an die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden
- internationaler Flughafen (FRA) in 20 Minuten erreichbar