PD Dr. med. Annette Spreer

PD Dr. med. Annette Spreer
Curriculum vitae
Medizinstudium: | Georg-August-Universität Göttingen, Université Paris-Sud |
ÄiP/ Wiss. Mitarbeiterin /Assistenzärztin: |
Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Direktor Prof. Dr. M. Bähr Klinik für Psychiatrie, UMG, Direktor Prof. Dr. P. Falkai CMPB, Arbeitsgruppe Neuroinfektiologie, Prof. R. Nau |
Ausbildung: |
Fachärztin für Neurologie Zusatzbezeichnung Spezielle Neurologische Intensivmedizin Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement |
Oberärztin: |
5/2012 – 5/2016 Oberärztin der Klinik für Neurologie, UMG 1/2008 – 5/2016 Stellv. Leitung Neurochemisches Labor der UMG, Ausbildungsberechtigung Liquordiagnostik der DGLN seit 6/2016 Oberärztin der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Mainz |
Zertifikate: |
EMG-Ausbildungsberechtigung und EMG-Zertifikat der Dt. Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) EEG-Ausbildungsberechtigung und EEG-Zertifikat der DGKN Zertifikat Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik der DGKN/DEGUM Fachqualifikation Liquordiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V. (DGLN) Diplom Tropenmedizin, Bernhard-Nocht-Institut Hamburg |
Leitung: | Leiterin Stroke Unit / Akutstation |
Promotion: | “Isolierung und Charakterisierung des sekretorischen Subtilisins Arp von Rhizopus microsporus, einem Erreger der Mukormykose”, Prof. Dr. R. Rüchel, Abteilung Bakteriologie, UMG, 2003 |
Habilitation: | „Optimierung der Therapie der bakteriellen Meningitis“, Venia legendi der Universitätsmedizin Göttingen für das Fach Neurologie, 2011 |
Forschungstätigkeit
2014-2017 | Sprecherin des „Klinischen Netzwerks Neuroborreliose“, Kooperationsprojekt PD Dr. A. Spreer, Dr. V. Fingerle, Leiter des NRZ für Borrelien am LGA München-Oberschleißheim und Prof. Dr. K. Stark, Leiter des Fachgebiets 35 des RKI Berlin, www.netzwerk-neuroborreliose.de |
2009-2016 | Leitung der Arbeitsgruppe Neuroinfektiologie der Universitätsmedizin Göttingen, klinische und experimentelle Untersuchungen zu Entzündungsreaktion, neuronaler Schädigung und Langzeitfolgen neuroinfektiologischer Erkrankungen |
2007-2016 |
Beteiligung an folgenden multizentrischen Studien Vision-Protect, EudraCT 2005-005592-14 TONE-Studie, EudraCT 2013-002515-10 |
2001-2007 | Arbeitsgruppe Neuroinfektiologie, Prof. Dr. R. Nau, Klinik für Neurologie der UMG: Untersuchungen zu Pathogenitätsfaktoren von Erregern der bakteriellen Meningitis, Freisetzungsstudien bakterieller Faktoren unter Behandlung mit antibiotischen Wirkstoffklassen; Etablierung verschiedener in vitro und in vivo Modelle der bakteriellen Meningitis |
1997-2000 | Arbeitsgruppe Mykologie, Prof. Dr. R. Rüchel, Abteilung Bakteriologie der UMG: Identifikation und Charakterisierung sekretorischer Pilzproteasen als Pathogenitätsfaktoren der invasiven Mukormykose |
Wissenschaftliche Auszeichnungen und Förderung
- Bundesministerium für Gesundheit / Robert-Koch-Institut
- Else Kröner-Fresenius-Stiftung
- Habilitationsstipendium des Heidenreich von Siebold-Programms der Georg-August-Universität Göttingen
- Posterpreis der Deutschen Sepsisgesellschaft 2007
- Hans-Rieth-Posterpreis, European Confederation of Medical Mycology 1999
Fachgesellschaften
- Vorstandstätigkeit in der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V. (DGLN), aktuell erweiterter Vorstand
- Mitglied in DGN, DGKN, DGNI, DTG, Dt. Sepsisgesellschaft, NWG
Ausgewählte Publikationen
(siehe auch Pubmed)Huss et al. (2016): Importance of cerebrospinal fluid analysis in the era of McDonald 2010 criteria: A German-Austrian retrospective multicenter study in patients with a clinically isolated syndrome. J Neurol. DOI 10.1007/s00415-016-8302-1
Henkel K, Lange P, Eiffert H, Nau R, Spreer A (2016): Infections in the differential diagnosis of Bell’s palsy – a plea for performing CSF analysis. Infection DOI 10.1007/s15010-016-0933-8
Mattsson N et al. Alzheimer's Association QC Program Work Group (2013): CSF biomarker variability in the Alzheimer's Association quality control program. Alzheimers Dement 9(3):251-61.
Spreer A, Lugert R, Stoltefaut V, Höcht A, Eiffert H, Nau R (2009). Short-term rifampicin pretreatment reduces inflammation and neuronal cell death in bacterial meningitis. Crit Care Med 37(7): 2253-2258.
Spreer A, Rüchel R, Reichard U (2006): Characterization of an extracellular subtilisin protease of Rhizopus microsporus and evidence for its expression during invasive rhinoorbital mycosis. Med Mycol 44: 723-731.
Spreer A, Gerber J, Hanssen M, Schindler S, Hermann C, Lange P, Eiffert H, Nau R (2006): Dexamethasone increases hippocampal neuronal apoptosis in a rabbit model of Escherichia coli meningitis. Pediatr Res 60: 210-215.
Spreer A, Kerstan H, Böttcher T, Gerber J, Siemer A, Zysk G, Mitchell TJ, Eiffert H, Nau R (2003): Reduced release of pneumolysin by Streptococcus pneumoniae in vitro and in vivo after treatment with nonbacteriolytic antibiotics in comparison to ceftriaxone. Antimicrob Agents Chemother 47: 2649-2654.
Stringaris AK, Geisenhainer J, Bergmann F, Balshusemann C, Lee U, Zysk G, Mitchell TJ, Keller BU, Kuhnt U, Gerber J, Spreer A, Bähr M, Michel U, Nau R (2002): Neurotoxicity of pneumolysin, a major pneumococcal virulence factor, involves calcium influx and depends on activation of p38 mitogen-activated protein kinase. Neurobiol Dis 11: 355-368.
Ausgewählte Reviews und Buchbeiträge
Nau R, Djukic M, Spreer A, Ribes S, Eiffert H (2015): Bacterial meningitis: an update of new treatment options. Expert Rev Anti Infect Ther 13(11):1401-23Spreer A (2015): Detection of Infectious Agents. In: Deisenhammer, Sellebjerg, Teunissen (eds) Cerebrospinal Fluid in Clinical Neurology. Springer, Berlin, ISBN: 978-3-319-01224-7.