3. Rheinland-Pfälzischer Tag der Schulgesundheit – „Burnout“ an Schule

Gemeinsame Veranstaltung des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums, dem Pädagogischen Landesinstitut sowie dem Institut für Lehrergesundheit an der Universitätsmedizin Mainz

Am 25. April 2018 findet der 3. Rheinland-Pfälzische Tag der Schulgesundheit von 9:00-15:15 Uhr im Schloss Waldthausen in Budenheim statt. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnet die Veranstaltung, die gemeinsam vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, dem Pädagogischen Landesinstitut sowie dem Institut für Lehrergesundheit an der Universitätsmedizin Mainz organisiert wurde. Thematisch wird darüber informiert sowie diskutiert, wie man Überforderungen vermeiden, erkennen und diesen begegnen kann.Im schulischen Alltag können neben verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Lärm, ungünstiges Raumklima und erhöhte Infektionsgefahren auch psychische Einflüsse belasten. In diesem Zusammenhang wird zunehmend der Begriff „Burnout“ verwendet. Im Rahmen des 3. Rheinland-Pfälzischen Tages der Schulgesundheit wird der Begriff Burnout definiert und auf Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler übertragen. Ergänzend dazu wird die Wechselwirkung zwischen Arbeitsbedingung und Psyche dargestellt. Als Hilfestellung werden Maßnahmen aufgezeigt sowie ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule vorgestellt. Sowohl vormittags, als auch nachmittags wird es zudem die Möglichkeit zur Diskussion mit den referierenden Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis geben.
Die Teilnehmeranzahl an der Veranstaltung ist begrenzt. Um Onlineanmeldung unter www.unimedizin-mainz.de/ifl_anmeldung wird gebeten. Auch als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich zum 3. Rheinland-Pfälzischen Tag der Schulgesundheit ein. Das Institut für Lehrergesundheit (IfL) wurde 2011 gegründet und stellt die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der staatlichen Bediensteten an rheinland-pfälzischen Schulen sicher. Das Institut ist dem Institut für Arbeits- Sozial- und Umqweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz angegliedert. Weitere Informationen erhalten Sie über: Univ.-Prof. Dr. Stephan Letzel                                 
Direktor des Instituts für Lehrergesundheit
Telefon: 06131 179213
E-Mail: letzel@uni-mainz.de
              
Sabrina Hertlein
Assistenz der Institutsleitung
Telefon: 06131 8844851
E-Mail: sabrina.hertlein@unimedizin-mainz.de Pressekontakt Oliver Kreft, Stabsstelle Unternehmenskommunikation Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131  17-7424, Fax 06131  17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt