Arzt-Patienten-Tagung „Schilddrüse, Orbita & Autoimmunität“
Veranstaltung der Universitätsmedizin Mainz am 30. November 2024 informiert über aktuelle Erkenntnisse rund um die Immunorbitopathie, eine Autoimmunerkrankung der Augenhöhle
Die Augenklinik und Poliklinik und die I. Medizinische Klinik der Universitätsmedizin Mainz laden Ärzt:innen, Patient:innen und alle Interessierten am Samstag, 30. November 2024, ab 9.00 Uhr zu einer interdisziplinären Tagung zum Thema „Schilddrüse, Orbita & Autoimmunität“ in den großen Hörsaal der Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz (Gebäude 505H, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz) ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Bei der Immunorbitopathie, auch endokrine Orbitopathie genannt, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen und Gewebeveränderungen in der Augenhöhle (Orbita) verursacht. Diese können zu Schwellungen, hervortretenden Augen, Doppelbildern und in schweren Fällen sogar bis zur Erblindung führen. Die Erkrankung hat erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Die Immunorbitopathie ist die häufigste Begleiterkrankung der autoimmunen Schilddrüsenüberfunktion.
Die Behandlung der Erkrankung erfordert eine interdisziplinäre Expertise insbesondere auf dem Gebiet der Endokrinologie, der Augenheilkunde und der Immunologie. An der Universitätsmedizin Mainz werden Patient:innen mit endokriner Orbitopathie in einem interdisziplinären Orbitazentrum versorgt, das ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Spektrum bietet.
Im Rahmen der interdisziplinären Arzt-Patienten-Tagung am 30. November 2024 informieren Expert:innen der Universitätsmedizin Mainz über aktuelle Erkenntnisse zur Immunorbitopathie. Neben Diagnostik und Therapiemöglichkeiten stehen auch Aspekte wie Ernährung und Lebensqualität im Fokus der Veranstaltung.
Teilnehmende Ärzt:innen können Fortbildungspunkte erlangen.
Um eine Online-Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten unter:
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie im hier verlinkten Veranstaltungsflyer (PDF 3,8 MB).
Über eine redaktionelle Ankündigung würden wir uns freuen.
Pressekontakt:
Veronika Wagner M. A., Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-8391, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml