Ausgezeichnet: Christoph Reinhardt erhält Alexander-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung

Für seine in der Zeitschrift Nature Metabolism veröffentlichte Arbeit zur Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen hat Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinhardt vom Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz den diesjährigen Alexander-Schmidt-Preis der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) erhalten. Die jetzt ausgezeichneten Forschungsergebnisse sind grundlegend, um neue Therapien für Darmerkrankungen entwickeln zu können.

Christoph Reinhardt ist Arbeitsgruppenleiter am CTH und Professor für Experimentelle Hämostase und Gnotobiotik. Die Gnotobiotik wird eingesetzt, um gezielt zu untersuchen, wie Mikroorganismen die Gesundheit, Krankheit und Physiologie eines Organismus beeinflussen.

Mit Hilfe dieser besonderen Methode hat das Forschungsteam von Professor Reinhardt erstmals gezeigt, dass Darmbakterien die sogenannte Darmbarriere schwächen können. Dabei hemmen sie den sogenannten Hedgehog-Signalweg. Dieser ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich eine funktionierende Darmbarriere bildet. Die Darmbarriere steuert die Nährstoffaufnahme und verhindert, dass schädigende Substanzen aufgenommen werden. Ist sie gestört, können chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Darmkrebs entstehen.

Die GTH vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Alexander-Schmidt-Preis jährlich für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Hämostaseologie.
 

Weitere Infos zur Forschungsarbeit

 

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt