BIOTECmarin als Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet
Beim Wissenschaftsmarkt wird Mainzer Unternehmen als Entwickler intelligenter nano-medizinischer Biomaterialien geehrt
Die Osteoporose ist auf dem Vormarsch – innovative Therapieformen sind daher gefragt: Aus Meeresschwämmen entwickelt das Exzellenzzentrum BIOTECmarin unter der Koordination der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nano-medizinische Biomaterialien, die sich unter anderem zur Knochenbildung verwenden lassen. Die Jury ist überzeugt: Das Projekt „BIOTECmarin – Biomaterialien aus dem Meer“ repräsentiert mit seiner zukunftsfähigen Idee Deutschland als „Land der Ideen“. Auf dem Wissenschaftsmarkt übergab Wolfgang Hempler von der Deutschen Bank in Mainz bei der Preisverleihung einen Pokal an Univ.-Prof. Dr. Werner E.G. Müller als Repräsentant von BIOTECmarin.
Tiefseeschwämme sind in der Lage, Biosilikat – eine Form von Glas – mithilfe von Enzymen zu produzieren. Auf Grundlage dieses Wissens lässt sich Biosilikat im Reagenzglas herstellen und soll künftig in der regenerativen Medizin zur Anwendung kommen. „Für die regenerative Medizin ist unsere Entdeckung wegweisend. Denn wir planen mit Biosilikat-beschichtete Oberflächen bei der Knochen- und Zahnbildung einzusetzen und wollen somit einen wichtigen Beitrag zur Osteoporoseprophylaxe“ leisten, unterstreicht Mitbegründer von BIOTECmarin Prof. Müller vom Institut für Physiologische Chemie an der Universitätsmedizin. Der Wissenschaftler kommentierte die Auszeichnung mit den Worten: „Wir sind sehr stolz, ‚Ausgewählter Ort' im Land der Ideen zu sein. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für alle Mitarbeiter und Kollegen, die an der Erfolgsstory BIOTECmarin beteiligt sind.“
Auf dem Wissenschaftsmarkt ist BIOTECmarin ebenfalls vertreten. In Zelt 2 können Besucher unter dem Titel „Innovative Medizin aus dem Meer, was der Mensch von Schwämmen lernen kann“ Einblicke in die Forschung des Mainzer Exzellenzzentrums sowie des damit verbundenen Unternehmens bekommen. Darüber hinaus wird Prof. Müller am Samstag um 18 Uhr in Zelt 2 einen Vortrag mit dem Titel „Apotheke am Meeresgrund – maritime Biomaterialien/Wirkstoffe für die Medizin“ halten.
„Wenn ein Unternehmen, das aus dem Wissenschaftsbetrieb heraus gegründet wurde, ‚Ausgewählter Ort' im Land der Ideen ist, dann ist das auch ein Gradmesser für die hohe Forschungsqualität am Hochschulstandort Mainz“, bemerkt der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban.
„Diese Auszeichnung ist identitätsstiftend und gibt uns ganz konkret das Gefühl, Teil von etwas Großem, dem Land der Ideen, zu sein“, so Prof. Urban.
Wolfgang Hempler von der Deutschen Bank in Mainz betonte anlässlich der Preisverleihung von BIOTECmarin als „Ausgewählter Ort 2011“: „Die vom Exzellenzzentrum BIOTECmarin erforschten Biomaterialien sind ein herausragendes Beispiel für den Wissenschaftsstandort Deutschland und zeigen gleichzeitig, wie natürliche Ressourcen innovativ eingesetzt werden können.“
Insgesamt gab es 2.600 Bewerbungen beim bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Das Projekt BIOTECmarin überzeugte die unabhängige Jury, weil in bemerkenswerter Weise die Natur die Grundlage für anwendungsbezogene Forschung liefert. Aus den gewonnenen Forschungserkenntnissen lassen sich konkrete Therapien zur Behandlung von Knochenbrüchen und Osteoporose entwickeln. Künstlich herzustellendes Biosilikat ist deshalb für die moderne Medizin so wertvoll, weil es gleichermaßen flexibel wie stabil ist. Das Projekt „BIOTECmarin – Biomaterialien aus dem Meer“ ist einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff prämiert werden.
Kontakt und Information
Oliver Kreft, Ressort Forschung und Lehre, Telefon 06131 17-9716, Fax 06131 17- 17-9967, E-Mail: kreft@um-mainz.de
Pressekontakte:
Anne Rohloff, Deutschland – Land der Ideen
Telefon 030 206459-164
E-Mail: rohloff@land-der-ideen.de
Doris Nabbefeld, Deutsche Bank Presse
Telefon 069 910-31070
E-Mail: doris.nabbefeld@db.com
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.biotecmarin.de, www.land-der-ideen.de oder www.deutsche-bank.de/ideen
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml