D-Runner 2010 starten erfolgreich beim Novo Nordisk Gutenberg Marathon

Ein närrisches Jubiläum wird zur Premiere

Was den zehn Teilnehmern der Internet-Doku-Soap „D-Run 2010“ vor fünf Monaten noch schier unvorstellbar erschien, ist nun Wirklichkeit geworden. Weder ihre Diabetes noch der strömende Regen konnten sie davon abhalten gemeinsam mit 6170 anderen den Mainzer Halbmarathon zu absolvieren. Das närrische Jubiläum des Novo Nordisk Gutenberg Marathon war für die zehn ehemals untrainierten Diabetiker eine Premiere. Sportlich wie medizinisch bestens betreut und vorbereitet war es ihr symbolischer Lauf in ein neues Leben. Sie alle haben ihr persönliches Ziel erreicht. Medizinische Erfolge konnten die D-Runner sogar schon vor dem Marathontag vorweisen, denn einige konnten bereits ihr Insulin absetzen oder benötigen weniger Tabletten. Die intensive Unterstützung und Vorbereitung seitens der Universitätsmedizin Mainz und durch Harald Schmid, mehrfacher Europameister im Hürdenlauf und sportlicher Leiter der Internet-Doku-Soap „D-Run“ haben sich erneut bewährt. Alle zehn D-Runner 2010 waren erfolgreich. Neun von ihnen sind die gesamte Halbdistanz gelaufen, eine D-Runnerin verkürzte die Strecke geplant von 21 auf 12 Kilometer. Glücklich und gesund waren sie am Ende alle.  „Es ist ein großartiges Gefühl“, sagte Rainer Käfer, mit seinen 60 Jahren einer der ersten D-Runner, die in diesem Jahr die Ziellinie des Halbmarathons überquerten. „Es ist wirklich unglaublich. Wir haben es tatsächlich geschafft!“, ergänzte strahlend Teamkollegin Inge Knetsch (63 Jahre). „Jeder von uns kann stolz auf sich sein. Wir haben gemeinsam mit dem engagierten D-Run-Team unserem Leben eine Wende gegeben und Tolles geleistet“, sagte der 41-jährige D-Runner Andreas Eck. Für die Betreuer und allen anderen Beteiligten der Internet-Doku-Soap „D-Run“ ist die Leistung jedes einzelnen der zehn D-Runner 2010 ein Erfolg. „In den letzten Monaten ging es viel um Training, Motivation, Medikation und Blutzuckerwerte. Hier im Ziel spüren die D-Runner ganz andere körpereigene Stoffe: Glückshormone!“, erläuterte ihr medizinischer Berater Dr. Felix Post von der Universitätsmedizin Mainz. D-Run-Teamkollege Harald Schmid betonte: „Seit ihrer Teilnahme am D-Run sind diese Diabetiker auf dem Weg zu einem bewusstem, eigenverantwortlichem und positiven Umgang mit ihrer Erkrankung. Uns geht es beim Novo Nordisk Gutenberg Marathon nicht um Streckenrekorde, nicht um die Zeit. Für die D-Runner geht es hinter der Ziellinie weiter.“ Für den Pressesprecher des D-Run-Platinsponsors Novo Nordisk und Mitinitiator, Dr. Franz Jürgen Schell, steht fest: „Auch Diabetiker profitieren enorm von dem ‚Medikament’ Bewegung. Ihre Lebensqualität verbessert sich und sogar sportliche Herausforderungen wie den Halbmarathon können sie meistern.“ Dass auch mehrere Teilnehmer des „D-Run 2009“ wieder erfolgreich die Halbdistanz des Mainzer Events gelaufen sind, stellt die langfristige Wirkung dieses besonderen Projektes unter Beweis. Drei von ihnen müssen sich seit ihrer Teilnehme im vergangenen Jahr kein Insulin mehr spritzen und fast alle haben das Laufen in ihr aktiveres und gesünderes Leben fest integriert. Auch die Halbmarathon-Debütanten vom D-Run 2010 wollen nächstes Jahr wieder an den Start gehen. „Der heutige Tag und der gesamte D-Run sind ein einzigartiges Erlebnis und eine ganz besondere Erfahrung. 50.000 Zuschauer konnten sehen, wie wir trotz unseres Diabetes die 21,1 Kilometer geschafft haben. Ich fühle mich super. Sportlich und medizinisch ein tolles Ergebnis. Das Insulin konnte ich bereits absetzen und die erforderliche Tablettenmenge ist auch schon weniger geworden. Bis zum Novo Nordisk Gutenberg Marathon 2011 kann ich die Dosis sicher noch weiter reduzieren und laufe dann noch fitter und gesünder über die Ziellinie“, schwärmte D-Runner 2010 Walter Hilberath (50 Jahre).

Weitere Informationen
Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch Bild- und Tonmaterial zu.
Mehr Informationen zum Projekt: www.d-run.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen sowie zwei Einrichtung der medizinischen Zentralversorgung – die Apotheke und die Transfusionszentrale – gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de. Am Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik werden jährlich mehr als 2.000 Patienten mit Diabetes Mellitus sowohl ambulant als auch stationär auf höchstem universitärem Niveau betreut. Besondere Schwerpunkte sind dabei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom, Schwangere und Patienten mit schweren Begleit- und Folgeerkrankungen. Der Schwerpunkt wurde als einer der ersten universitären Einrichtungen als Behandlungszentrum für Typ 1 und Typ 2 Diabetes der höchsten Stufe 2 nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) anerkannt und bietet neben einem Stoffwechsellabor mit künstlichem Pankreas zahlreiche Diabetes-Spezialambulanzen, eine interdisziplinäre Fußstation, ein Ernährungs- und Diätteam sowie ein spezielles Wundversorgungs-Team. Wissenschaftlich beschäftigt sich der Schwerpunkt in einem weltweit anerkannten Forschungsprogramm mit der Transplantation von verkapselten Inselzellen als einer zukünftigen Möglichkeit, den Diabetespatienten ohne Immunsuppressiva von der Insulintherapie zu befreien. Die II. Medizinische Klinik und Poliklinik genießt als Fachklinik für Kardiologie und Angiologie bundesweit und international Anerkennung bei der Behandlung von koronaren Herzerkrankungen, Herzklappenfehlern, Herzmuskelerkrankungen, peripheren Gefäßerkrankungen, im Bereich der internistischen Intensivmedizin, der Elektrophysiologie und der Toxikologie. Weiterhin bieten wir Spezialambulanzen für Patienten mit Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Fettstoffwechsel- und Blutgerinnungsstörungen und Lungenhochdruck. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.unimedizin-mainz.de/2-med/ Über Wissen Gesundheit
Das Team der Wissen Gesundheit hat es sich bereits seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Aufklärung der deutschen Bevölkerung zu leisten – so auch als Initiatoren und Produktionsfirma von D-Run. Darüber hinaus sollen Interessierte mittels unseres breit gefächerten Gesundheitsportals www.wissen-gesundheit.de die Möglichkeit haben, sich eingehend über gesundheitliche Themen zu informieren und auf diese Weise ihr Leben bewusster und aktiver zu gestalten. Tägliche Tipps und News sowie wöchentliche und monatliche Themen behandeln ausführlich die Prävention von Krankheiten sowie deren Symptome und Therapie.
Sowohl zur Verbesserung der allgemeinen Informationsversorgung im medizinischen Bereich als auch zu deren Entwicklung und Realisierung, nutzen wir alle Medien und Kommunikationswege.
Neben unserem aktuellen und ständig wachsenden Internetportal werden zudem verbrauchernahe Beiträge für Printmedien sowie in Form von Film-, DVD- und Radioaufnahmen produziert.
Darüber hinaus sollen patientenorientierte Veranstaltungen dazu dienen, im direkten Kontakt für diverse gesundheitliche Themen zu sensibilisieren. Auch hier orientieren wir uns selbstverständlich an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Zielgruppe. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.wissen-gesundheit.de und www.d-run.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt