Der Angst entgegenwirken

Per Crowdfunding zum Projekterfolg - Trotz Krankenhaus ein Stück Zuhause

  • Übergabe der Spendensumme aus Crowdfundingprojekt für die Mainzer Trauma-Stiftung 
  • Umbau eines Krankenhauszimmers zu einem Wohlfühlort innerhalb der Unfallchirurgie soll ältere Patienten an die eigene Wohnumgebung erinnern und beim Heilungsprozess unterstützen
  • Crowdfundingsumme wird zur Anschaffung von notwendigem Mobiliar genutzt
Per Crowdfunding zum Projekterfolg
Die Mainzer Trauma-Stiftung hat zusammen mit der Mainzer Volksbank
ein Crowdfundingprojekt erfolgreich abgeschlossen, um einen Wohlfühlort
für vorwiegend ältere Patienten zu schaffen. Vorgesehen ist ein
ehemaliges Vierbettzimmer auf der Station 4b des Zentrums für
Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Ziel ist es,
der Entfremdung und Angst dieser fragilen Patientengruppe
entgegenzuwirken, damit sowohl Patienten als auch Angehörige den
Raum als stille und gesellige Rückzugsmöglichkeit entdecken. Die
angestrebte Spendensumme von 8.000 Euro wurde über die MVBCrowdfunding-
Plattform „mvb.viele-schaffen-mehr.de“ erfolgreich
eingesammelt und nun an die Mainzer Trauma-Stiftung übergeben. Trotz Krankenhaus ein Stück Zuhause
Der Initiator des Crowdfundingprojektes, die Mainzer Trauma-Stiftung, sieht in diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zum Genesungsprozess älterer Menschen innerhalb der fremd wirkenden Krankenhausumgebung. „Ich empfinde es als sehr wichtig, dass wir uns den Bedürfnissen der älteren Patienten annehmen“, betont Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Pol M. Rommens, Stiftungsbeirat der Mainzer Trauma-Stiftung. „Der Wohlfühlraum soll ein Umfeld schaffen, das der Atmosphäre von zu Hause sehr nahekommt. Im geplanten Raum können unsere Patienten gemeinsamen Aktivitäten nachgehen und Familie und Freunde empfangen“.Ausgestattet werden soll dieser Ort der Begegnung mit verschiedenen neuen Sitzgelegenheiten und Mobiliar, die an die eigene Wohnumgebung erinnern und eine privat anmutende Atmosphäre kreieren. Hierzu zählen Sofa und Sessel, zentraler mit Rollstuhl unterfahrbarer Esstisch, Anrichte und Vertiko, Stehlampe, Tischleuchte, Standuhr, Magnetwand und Musikanlage. Neue Wege mit Crowdfunding
Die Mainzer Volksbank tritt bei der Finanzierung des notwendigen Mobiliars nicht nur als Unterstützer, sondern auch als Treiber der Crowdfunding-Lösung auf. Die eigene Crowdfundingplattform unter mvb.viele-schaffen-mehr.de bietet die technische Infrastruktur, die schon zahlreichen regionalen Projekten zu den benötigten Mitteln verholfen hat. „Crowdfunding liegt in der Idee sowie Art und Weise dicht beim genossenschaftlichen Gedanken der Mainzer Volksbank“, so beschreibt es des MVB-Vorstandsvorsitzende Uwe Abel. „Solche Projekte sind uns als regionale Bank ein Anliegen, weshalb wir die Plattform ins Leben gerufen haben und auch engagiert die Projekte dort unterstützen.“ Beim Crowdfunding werden Projekte mit einem konkreten Finanzierungsbedarf der Öffentlichkeit für einen festgelegten Zeitraum vorgestellt. Während dieses Zeitraums kann jeder dort seinen individuellen Betrag spenden und das Projekt weiterempfehlen. Kommt der Finanzierungsbedarf im Spendenzeitraum zusammen, so wird der Betrag an den oder die Projektinitiatoren ausgezahlt. Beim MVB-Crowdfunding erhöht die MVB den Spendenbetrag um jeweils 25 Cent pro Euro bis zum Erreichen der benötigten Summe. Weitere Informationen zum Crowdfunding erhalten Sie im Internet unter mvb.viele-schaffen-mehr.de. Kontakt:
Unternehmenskommunikation Mainzer Volksbank eG
Martin Eich
06131 148-8509
martin.eich@mvb.de
Mainzer Volksbank eG
Neubrunnenstr. 2
55116 Mainz
www.mvb.de/presse

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt