Forschung hautnah erleben – die „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2025“ für junge Talente aus dem In- und Ausland
Laborkittel überstreifen, Pipette in die Hand und rein ins Forschungsgeschehen: Die diesjährige SommerUni Immunologie und Biomedizin der Universitätsmedizin Mainz bietet 31 Oberstufenschüler:innen vom 7. bis 11. Juli 2025 die Möglichkeit, selbst Teil aktueller biomedizinischer Forschung zu werden. Das einwöchige Nachwuchsprogramm richtet sich an junge Talente mit naturwissenschaftlichem Interesse. Auch aus dem Ausland, in diesem Jahr aus der Türkei und Luxemburg, werden wieder Teilnehmende dabei sein.
Im Rahmen der „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2025“ tauchen die Teilnehmenden unter Anleitung von Promovierenden in 12 praxisnahe Projekte ein. Die Themen reichen vom Einfluss von Blutplättchen auf Virusinfektionen über die Rolle von Darmbakterien auf unsere Gesundheit bis hin zu therapeutischen Zielstrukturen bei Krebs. Dabei steht stets der sogenannte Translation-Gedanke im Fokus: also der Wissenstransfer zwischen Laborforschung und klinischer Anwendung.
„Unsere SommerUni findet bereits zum 17. Mal statt und begeistert stets Schüler:innen wie Wissenschaftler:innen gleichermaßen“, betont Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1292. „Die Fragen und der Enthusiasmus der Jugendlichen sind beeindruckend. Wir freuen uns natürlich besonders, wenn wir den Funken für ein späteres Studium in Biomedizin, Medizin oder Biologie zünden können.“
Die Teilnehmer:innen dürfen sich auf praktische Forschungserlebnisse freuen: Mikroskopieren, Pipettieren, Immunfluoreszenzfärbungen, Genexpressionsanalysen – alles Teil des einwöchigen Programms. Die Inhalte orientieren sich an realen Forschungsprojekten und spiegeln aktuelle Herausforderungen der biomedizinischen Forschung wider. Vorkenntnisse müssen die jungen Talente dafür nicht mitbringen.
Neben der Laborarbeit umfasst das Programm wissenschaftliche Vorlesungen und Netzwerkveranstaltungen – speziell auf Schüler:innen zugeschnitten. In Gesprächen mit Forscher:innen erhalten sie authentische Einblicke in den Wissenschaftsalltag und die betreuenden Wissenschaftler:innen profitieren vom frischen Blick der jungen Teilnehmer:innen – eine win-win-Situation.
Zum Abschluss präsentieren die Schüler:innen ihre Projektergebnisse in einer Poster-Session – ganz wie bei einem echten Wissenschaftskongress.
Veranstaltet wird die SommerUni von einem Forschungsverbund bestehend aus dem Forschungszentrum für Immunologie (FZI) der Universitätsmedizin Mainz, der Mainz Research School of Translational Biomedicine (TransMed), dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1292 für Tumorimmunologie und chronische Infektionen sowie dem Universitären Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz).
Wer vorab einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann die SommerUni 2025 auf Instagram begleiten – mit Eindrücken direkt aus dem Laboralltag.
Wir laden die Vertreter:innen der Medien herzlich ein, über die Sommeruni 2025 zu berichten.
Gerne vermitteln wir Interviews mit den Beteiligten der „SommerUni Immunologie und Biomedizin 2025“ oder bieten Ihnen die Möglichkeit, live von dem Programm und/oder seiner Abschlussveranstaltung am 11. Juli 2025 zu berichten. Bitte sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen: http://www.sommeruni.biomedizin.uni-mainz.de/sommeruni/start.html
Kontakt:
Doreen Nothmann,
Forschungszentrum für Immuntherapie und SFB 1292, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-8114, E-Mail: SommerUni@uni-mainz.de
Dr. Sabine Muth,
Institut für Immunologie, Universitätsmedizin Mainz,
E-Mail: SommerUni@uni-mainz.de
Ivonne Dietzel,
Mainz Research School of Translational Biomedicine (TransMed), Universitätsmedizin Mainz,
E-Mail: SommerUni@uni-mainz.de
Pressekontakt
Barbara Reinke, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon 06131 17-7428, E-Mail pr@unimedizin-mainz.de
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml