Gemeinsam für eine optimierte Patientenversorgung
Kooperationsvertrag zwischen Universitätsmedizin Mainz und AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM zur Versorgung von Patienten mit komplexen Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterzeichnet
Am 20. November 2013 gab es im AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM gleich mehrfach Grund zum Feiern: Einerseits unterzeichneten die Universitätsmedizin Mainz und das Diakoniekrankenhaus einen Kooperationsvertrag mit dem Ziel, die Versorgung von Patienten mit komplexen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Andererseits wurden die drei neuen Chefärzte der Chirurgie offiziell ins Amt eingeführt. „Es war ein bedeutender Abend für das Diakoniekrankenhaus und die Patientenversorgung in der Region“, freut sich York Ohlendorf, Geschäftsführer des AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM.
Im Anschluss an die Vorstellung der drei neuen Chefärzte – Dr. Christof Brammer, Dr. Dieter Schäfer und Dr. Peter Brill – und des neues Sprechstundenangebotes unterzeichneten York Ohlendorf und der Direktor der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, den Kooperationsvertrag zur Versorgung von Patienten mit komplexen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Wir sind vom medizinischen Leistungsspektrum des AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS überzeugt. Durch die Zusammenarbeit mit dem DIAKONIEKRANKENHAUS erweitert sich unser Einzugsgebiet und den Patienten der Region können wir die spezialisierten Leistungen unserer Universitätsmedizin anbieten. Nach meiner Überzeugung entstehen Synergien, von denen alle Seiten profitieren“, so der Medizinische Vorstand und Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer.Die Erstversorgung wird vor Ort im Diakoniekrankenhaus Ingelheim erfolgen.
„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Versorgung von Herzpatienten in der Region weiter zu verbessern und dabei Doppelstrukturen zu vermeiden. Deshalb stimmen unsere beiden Häuser die Aufgaben bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Patienten künftig ab“, so York Ohlendorf und Prof. Dr. Thomas Münzel. Komplexere Fälle, also zum Beispiel Patienten, die einen akuten Herzinfarkt haben und sich einem raschen Eingriff unterziehen müssen, werden an der Universitätsmedizin in Mainz weiterbehandelt und nach dem Eingriff wieder nach Ingelheim zurückverlegt.
Die Kooperation schließe aber nicht nur Notfälle ein, sondern beinhalte das komplette Spektrum der Herzkatheterversorgung wie beispielsweise Untersuchungen und Eingriffe bei koronarer Herzerkrankung und rhythmologischen Erkrankungen des Herzens, so York Ohlendorf. Darüber hinaus sei eine Mit- und Weiterbehandlung von intensivmedizinischen Patienten vorgesehen, ergänzt Prof. Münzel. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation unserer Häuser. Sie ermöglicht den Patienten in der Region eine wohnortnahe Versorgung mit schnellem Zugang zu der Hochleistungsmedizin einer Universitätsmedizin“, zeigten sich York Ohlendorf und Prof. Münzel zufrieden.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel
Direktor der II. Medizinischen Klinik und Polinklinik
Tel.: 06131 17 7250
Email: thomas.muenzel@unimedizin-mainz.de
Kontakt:
York Ohlendorf
Geschäftsführer AGAPLESION KRANKENHAUSBETRIEBSGESELLSCHAFT RHEINLAND PFALZ gGmbH
Tel.: 06241 856 417
york.ohlendorf@hdv-darmstadt.de
Pressekontakt:
Oliver Kreft
Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz
Telefon 06131 17-7428
Fax 06131 17-3496
E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de
Über das AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM
Das AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 133 Planbetten. Träger des Krankenhauses ist die AGAPLESION KRANKENHAUSBETRIEBSGESELLSCHAFT RHEINLAND-PFALZ gGmbH, die wiederum zum AGAPLESION Gesundheitskonzern gehört. www.agaplesion-diakoniekrankenhaus-ingelheim.de
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2002 gegründet, um christliche und soziale Einrichtungen vor Ort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Zu dem Gesundheitskonzern gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 29 Krankenhäuser mit über 6.400 Betten, 31 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit mehr als 3.000 Plätzen in der Pflege und zusätzlich 800 Betreuten Wohnungen, drei Hospize, 16 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Akademie. AGAPLESION bildet zudem an 16 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Mehr als 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund 500.000 Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive Beteiligungen betragen über eine Milliarde Euro. www.agaplesion.de
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 403.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.700 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 590 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 9.000 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de
[Stand: 2024]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml