JGU startet in das Sommersemester 2025: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Vorlesungszeit beginnt am 14. April / Angebote für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zum Verständnis der Funktionsweise von KI-Tools

PRESSEMITTEILUNG DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ (JGU)

Start in das Sommersemester 2025: Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 14. April ihren Lehrbetrieb und begrüßt auf dem Gutenberg-Campus fast 29.000 Studierende von allen Kontinenten. „Unsere Universität versteht sich als lebendiger Ort gemeinsamen Lernens und Forschens, gerade in Zeiten tiefgreifenden Wandels durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Diesen Herausforderungen begegnet die JGU nicht nur in der Forschung, sondern insbesondere auch bei der Weiterentwicklung ihrer Studienangebote und der Rahmenbedingungen für gute Lehre“, erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Wir freuen uns daher auf bildungshungrige und wissenschaftsbegeisterte Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, mit denen wir im kommenden Semester gemeinsam an der Gestaltung der Zukunft arbeiten.“

Universitäre Bildungsangebote sind im ständigen Wandel und müssen auf technologische ebenso wie auf gesellschaftliche Entwicklungen angemessen reagieren. Die wachsende Verfügbarkeit von Text- und Bildgeneratoren in den vergangenen Jahren hat auch für Lehrende und Studierende der JGU zahlreiche Möglichkeiten eröffnet und damit eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen, die in Partizipations- und Informationsveranstaltungen, in der Lehre und im universitären Miteinander diskutiert werden.

Im Sommersemester 2025 widmen sich verschiedenen Stellen der JGU verstärkt dem Thema „KI in der Hochschulbildung“: In der Reihe „KI-mester 2025“ gibt es Lunchlectures, Workshops und Kulturangebote rund um KI, für Lehrende werden Fortbildungen zu KI in Hochschul- und Schreibdidaktik angeboten. Zunächst für alle Mitarbeitenden, im nächsten Schritt für alle Studierenden, stellt die JGU im Sommersemester außerdem einen campusweiten Zugang zu Textgeneratoren (Großen Sprachmodellen oder Large Language Models) bereit. Das universitätsinterne KI-Angebot wird auf sicheren Servern gehostet und bietet datenschutzkonforme und sichere Einsatzmöglichkeiten in Lehre und Studium. Begleitet wird die Einführung mit Informationsmaterialien und Fortbildungsangeboten.

„Künstliche Intelligenz ist längst im Universitätsalltag angekommen. Gleichzeitig stehen wir noch am Anfang, wenn es um die Entwicklung von Bildungsangeboten und Arbeitsstandards geht", fasst Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre, zusammen. „Als Universität wollen wir sichere Räume bieten, mit KI zu experimentieren, und Rahmenbedingungen, in denen KI und ihre Ergebnisse kritisch beurteilt und verantwortungsvolle und souveräne Umgangsweisen entwickelt werden können.“

Guter Start ins Studium: Infos für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Die Fächer und zentralen Beratungseinrichtungen ermöglichen den Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Sommersemester 2025 eine Einführungswoche mit allen relevanten Informationen und zahlreichen Hilfestellungen zum Studienstart an der JGU. Den Empfang der Erstsemester koordiniert die Zentrale Studienberatung der JGU und informiert auf ihrer Webseite über fachspezifische und fächerübergreifende Angebote (https://www.studium.uni-mainz.de/studienstart).

Informationen zu den ersten Schritten an der Universität geben bereits seit März digitale Vorträge der Zentralen Studienberatung und Fragerunden mit den Studienbotschafterinnen und -botschaftern. An diesen stark nachgefragten Veranstaltungen sowie an den Campusführungen nahmen bereits rund 530 Erstsemester-Studierende teil und sind damit bestens auf den Start in die Einführungswoche vorbereitet.

Die zentrale Erstsemesterbegrüßung mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der JGU findet am 9. April im Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, statt. Antworten auf Fragen rund um den Studienstart und Hilfestellung bei der Orientierung auf dem Campus erhalten Erstsemester durch die Zentrale Studienberatung von Montag, 7. April, bis Mittwoch, 9. April, jeweils 9:00 bis 14:00 Uhr in der barrierefreien, roten Infobox. In den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen machen die Lehrenden und Fachschaften aller Fächer mit dem Fachstudium und dem Campus vertraut.

Knapp 29.000 Studierende im Sommersemester 2025
Insgesamt erwartet die JGU zum Sommersemester 2025 etwas weniger als 29.000 Studierende, was etwa dem Vorjahreswert entspricht (Sommersemester 2024: 28.558 Studierende gemäß amtlicher Statistik). Die Zahl der Erst- und Neueinschreibungen ist gegenüber dem Vorjahr ebenfalls etwa gleich geblieben. So rechnet die Universität mit rund 1.200 Einschreibungen von Personen, die erstmals ein Studium an einer deutschen Hochschule aufnehmen (Einschreibungen in das erste Hochschulsemester; Vorjahreswert 1.280 Einschreibungen gemäß amtlicher Statistik). Bei den Einschreibungen in das 1. Fachsemester wird sich die JGU mit über 2.700 Studierenden etwas über dem Vorjahresniveau bewegen (Vorjahreswert 2.636 Einschreibungen gemäß amtlicher Statistik). Aktuell dauern die Einschreibungen noch an.

„Der JGU ist es in den zurückliegenden Semestern gelungen, durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung nachgefragter Fächer die Studienanfängerzahlen zu stabilisieren. Damit hat sich die JGU erfolgreich gegen den deutschlandweit wahrnehmbaren Trend zu rückläufigen Studienanfängerzahlen gestemmt, der die meisten Universitäten aktuell umtreibt“, erklärt der Präsident der JGU. „Ziel ist es, gemeinsam mit den Fachbereichen an der weiteren Steigerung der Attraktivität des Studiums an unserer Campusuniversität zu arbeiten.“

Studiengänge überwiegend frei zugänglich
Im Sommersemester 2025 ermöglicht die JGU die Einschreibung in insgesamt 298 Studiengänge. Hiervon sind 126 grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister theologiae, kirchl. Abschlüsse), 152 weiterführende Master- sowie 14 weiterbildende und sechs Aufbaustudiengänge. Von diesen 298 Studiengängen sind insgesamt 65 zulassungsbeschränkt (einschließlich Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie). Die überwiegende Zahl der Studiengänge an der JGU ist frei zugänglich, also ohne Numerus clausus.

Der mit Abstand am meisten nachgefragte grundständige Studiengang mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen ist der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc., 22 Bewerbungen je Studienplatz im 1. Fachsemester). Ebenfalls stark nachgefragt sind die Staatsexamensstudiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, deren Studienplätze im 1. Fachsemester bundesweit zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. In Medizin entfallen rund 60 Bewerbungen auf jeden der verfügbaren 195 Studienplätze an der JGU am Standort Mainz und sogar rund 355 Bewerbungen auf jeden der 30 verfügbaren Studienplätze im neuen Studiengang Medizin Mainz-Trier, in dem Studierende das Medizinstudium in Mainz beginnen und ab dem 3. Klinischen Semester in Trier fortsetzen. In den weiteren bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen entfallen rund 99 Bewerbungen auf jeden der 48 verfügbaren Studienplätze in Zahnmedizin und rund 35 Bewerbungen auf jeden der 52 verfügbaren Studienplätze in Pharmazie. Bei den Masterstudiengängen führen die Rangliste der begehrtesten Studiengänge die Masterstudiengänge Psychologie – klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Psychologie – Kindheit und Jugend (M.Sc., 8 bzw. 6 Bewerbungen je Studienplatz), gefolgt von International Economics and Public Policy (M.Sc., 5 Bewerbungen je Studienplatz).

In den zulassungsfreien grundständigen Studiengängen sind – gemessen an den Einschreibungen im ersten Fachsemester – in den Ein-Fach-Bachelorstudiengängen Informatik und Chemie (B.Sc., 66 bzw. 35 Einschreibungen), im Lehramtsbachelor die Fächer Englisch und Deutsch (61 bzw. 59 Einschreibungen) und im Zwei-Fach-Bachelor die Fächer Erziehungswissenschaft und Buchwissenschaft mit 83 und 51 Einschreibungen (Summe der Einschreibungen in Kern- und Beifach) am stärksten frequentiert. In den zulassungsfreien Mastern führen die Liste die Lehramtsmaster in Deutsch (78 Einschreibungen) und Englisch (74 Einschreibungen) an; die am stärksten nachgefragten zulassungsfreien Nicht-Lehramtsmaster sind die Master Erziehungswissenschaft (M.A., 51 Einschreibungen), Translation am Standort Germersheim (M.A., 30 Einschreibungen) und Sportwissenschaft – Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport (M.A. 24 Einschreibungen).

 

Pressekontakt:
Petra Giegerich
Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39-22369
E-Mail
www.uni-mainz.de
 

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt