Kuhflecken-Muffins - innovativstes glutenfreies Rezept des Jahres

Isabell Keller, Diätassistentin aus Mainz und Erfinderin glutenfreier lila Kuhflecken-Muffins freute sich sichtlich nicht nur über ein Preisgeld von 1.000,00 Euro, sondern auch über die Anerkennung, die ihr von der hochkarätig besetzten Jury (Christiane Schäfer, Armin Roßmeier und Björn Freitag) für ihre Kreation zu teil wurde. Ihre Schöpfung wurde am Samstag beim Finale des von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V. ausgelobten Rezeptwettbewerbs zum besten Rezept des Jahres gekürt. Aber auch die zweitplatzierten Liz Simon und Jacqueline Wesemann aus Bad Frankenhausen, die mit ihren gefüllten Kohlrabi an Polenta mit Salatbeilage und Schokocrèpes an Vanillesoße mit Früchten die Fachjury ebenfalls begeisterten, freuten sich über ein stattliches Preisgeld von 750,00 Euro. Auch die glutenfreie Schwarzwälderkirschtorte von Sabrina Randecker aus Bad Urach und das glutenfreie Apfelgratin von Anika Lewik
und ihren Kolleginnen der Emil-Fischer-Schule Berlin, die Plätze drei und vier belegten, fielen nur unwesentlich ab und erhielten ebenfalls großes Lob von der Jury. Insgesamt war es eine sehr knappe Entscheidung. Verlierer gab es dennoch keine – sowohl Jury als auch das Publikum waren einstimmig der Meinung „so viel Einsatz und neue Rezeptideen für Zöliakiebetroffene verdienen unser Lob“.

Erstmalig hat die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) die innovativsten
glutenfreien Rezepte Deutschlands prämiert. Nachdem mehr als 120 neue
Rezeptkreationen von angehenden Fachleuten für Restaurants, Hotels und die
Systemgastronomie aus dem gesamten Bundesgebiet in Wettbewerb miteinander traten, trafen die vier Finalisten am Samstag in Hamburg in einer Endausscheidung um Preisgelder von mehr als 2.000,00 Euro aufeinander.

Eine Fachjury, bestehend aus Christiane Schäfer (Diplom Oecotrophologin und
Ernährungstherapeutin) sowie den Köchen Armin Roßmeier (bekannt aus den ZDFSendungen „Volle Kanne“ und „ZDF-Fernsehgarten“) und Björn Freitag (bekannt aus der Kabel 1-Sendung „Fast Food-Duell“) hatte die Rezeptvorschläge zuvor geprüft und nur die besten vier Rezepte für das Finale ausgewählt.

Die Frage, wer den Titel für das innovativste glutenfreie Rezept 2010 verdient hat, blieb bis zuletzt spannend. So beobachteten Christiane Schäfer, Armin Roßmeier und Björn Freitag die Zubereitungsschritte der allesamt weiblichen Finalistinnen genau und fragten Hintergrundwissen und Ideengebung zu den eingereichten Kreationen ab. Die Verkostung der Jurymitglieder vor Hamburger Zöliakiebetroffenen rundete schließlich den Wettbewerb ab.

Das Resultat waren strahlende Gewinner, eine zufriedene Jury, ein begeistertes Publikum und nicht zuletzt sorgen mehr als 120 neue glutenfreie Rezepte nun dafür, dass in die Ernährung von Zöliakiebetroffenen keine Langeweile einkehrt. Der Beleg dafür, dass eine glutenfreie Ernährung keineswegs ein Verzicht auf Genuss bedeuten muss, ist jedenfalls erbracht.

Alle Rezeptkreationen können ab sofort unter www.dzg-online.de abgerufen werden. Pressemitteilung (PDF 30,3 KB)

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt