Maximalversorger wollen Besuchsverbot aufrechterhalten

Klinik-Chefs geben noch keine Corona-Entwarnung

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG: UNIVERSITÄTSMEDIZIN MAINZ, KLINIKUM LUDWIGSHAFEN, KLINIKUM MUTTERHAUS DER BORROMÄERINNEN, KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER TRIER, GEMEINSCHAFTSKLINIKUM MITTELRHEIN, KATHOLISCHES KLINIKUM KOBLENZ MONTABAUR, WESTPFALZ-KLINIKUM

Die aktuellen Lockerungen der Politik auf der einen Seite und das Aufrechterhalten des Besuchsverbots in vielen Krankenhäusern auf der anderen Seite sind für die Bevölkerung schwer verständlich. Die Vertreter der Maximalversorger in Rheinland-Pfalz können die Verunsicherung nachvollziehen, plädieren jedoch weiterhin dafür, das Besuchsverbot zum Schutz aller Patientinnen und Patienten sowie aller Mitarbeitenden in den Kliniken bis auf Weiteres aufrechtzuerhalten. „Selbstverständlich wissen wir, dass das Besuchsverbot eine große Belastung für unsere Patienten, deren Angehörige und auch für unsere Mitarbeitenden darstellt“, sagt Peter Förster, Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums, stellvertretend. „Es ist aber dringend notwendig, da das aktuelle Infektionsgeschehen eine Lockerung noch nicht zulässt.“ Zwar sinkt die bundesweite 7-Tage-Inzidenz derzeit langsam, doch die Hospitalisierung tritt gegebenenfalls erst mehrere Tage nach dem Meldedatum auf. Der zeitliche Verzug erschwert eine genaue Einschätzung der Lage in den Krankenhäusern. Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft steigt die Zahl der COVID-19-positiv getesteten Patienten in den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern derzeit noch an. Hinzu kommt, dass es zu Engpässen kommen kann, wenn das medizinische Personal selbst wegen Virus-Folgen ausfällt. Viele müssen beispielsweise auch infizierte Kinder zu Hause betreuen, die nicht in die Schule oder in die Kitas gehen können, und können deshalb nicht zur Arbeit kommen. „Wir mahnen deshalb noch zur Geduld“, sagt Peter Förster.


Pressekontakt:

Universitätsmedizin Mainz
Dr. Tasso Enzweiler
T 06131 17-7424
E pr@unimedizin-mainz.de Klinikum Ludwigshafen
Yasemin Böhnke
T 0621 503-2398
E boehnkey@klilu.de Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier
Kristina Kattler
T 0651 947-83339
E kristina.kattler@mutterhaus.de Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
Anne Britten
T 0651 208-2105
E a.britten@bbtgruppe.de Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Koblenz
Kerstin Macher
T 0261 499-1004
E presse@gk.de Katholisches Klinikum Koblenz Montabaur
Tom Neumann
T 0261 496-3814
E t.neumann@kk-km.de Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
Dennis Kolter
T 0631 203-1141
E dckolter@westpfalz-klinikum.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt