Mein Leben. Mein Diabetes. Mein Lauf.
Doku-Soap „D-RUN“ wird fortgesetzt – Zehn Diabetes-Patienten sollen erneut für den Mainzer Halbmarathon 2010 fit gemacht werden
Zehn sportlich ungeübte Diabetiker haben in der ersten „D-RUN“-Staffel im Frühjahr dieses Jahres gezeigt, dass mit fachkundiger Anleitung und Betreuung die Halbdistanz des Mainzer Marathons 2009 auch mit Diabetes mellitus ohne Komplikationen zu bewältigen ist. Nun geht die Doku-Soap „D-RUN – Mein Leben. Mein Diabetes. Mein Lauf.“ in die zweite Runde. Gesucht werden dafür zehn Läufer, allesamt Anfänger, die im Rahmen von D-RUN den Lauf gegen ihren Diabetes gewinnen wollen. Sportliches Ziel ist es wieder, dass am Ende der Staffel alle Teilnehmer den Halbmarathon des Mainzer Novo Nordisk Gutenberg-Marathons 2010 laufen. In der Vorbereitung werden sie dabei von einem Expertenteam unter anderem aus der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz betreut, beraten, trainiert und motiviert. Dabei berücksichtigt das sportwissenschaftlich untermauerte Trainingsprogramm neben der Steigerung der Fitness auch psychische Aspekte. Wer ein „D-Runner“ werden will, kann sich direkt im Rahmen der kostenlosen Informationsveranstaltung „Aktiv leben mit Diabetes“ am Samstag, den 5. Dezember 2009, von 15.00 bis 17.00 Uhr im Hörsaal der Chirurgie (Gebäude 505H, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz) der Universitätsmedizin Mainz bei den Veranstaltern melden.
Was schon für viele Hobby-Läufer eine kaum zu meisternde Herausforderung ist, ist für Menschen mit Diabetes noch schwieriger – die Bewältigung eines Halbmarathons. „Wir fördern in einem sicheren Rahmen die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Läufer und prügeln sie nicht irgendwie auf den Marathon hin. Die Teilnehmer erleben, dass sie mit ein bisschen Willen und vielleicht auch ein paar Anschubsern einiges verbessern können. Es macht ihnen und uns richtig Spaß, zu sehen, wie positiv sich das Training auswirkt“, betont der Kardiologe Dr. Felix Post, der die Teilnehmer medizinisch betreut.
Dass alle zehn Teilnehmer der ersten Staffel erfolgreich und ohne Komplikation die Halbdistanz des Mainzer Marathons 2009 absolviert haben und darüber hinaus sportlich aktiv blieben, wäre für die Initiatoren schon Motivation genug gewesen, eine Neuauflage der Doku-Soap zu starten. Dass sie für ihre Arbeit mit dem Health Media Award 2009 ausgezeichnet wurden, würdigt das Projekt, welches im Internet verfolgt werden konnte, auf besondere Weise.
Das Team der Doku-Soap „D-RUN“, welches auch bei der Informationsveranstaltung vor Ort sein wird, setzt sich zusammen aus den Mitarbeitern des Gesundheitsportals www.wissen-gesundheit.de, dem ehemaligen Europameister und Olympioniken im Hürdenlauf Dr. Harald Schmid, Mitarbeitern der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel sowie der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten unter der Leitung von Univ.-Prof. Matthias M. Weber der Universitätsmedizin Mainz.
Weitere Informationen
Eindrücke vom D-Run 2009, alle Episoden, Erlebnisse sowie viele weitere News und Informationen rund um die Themen D-Run und Diabetes finden sich unter www.d-run.de.
- Pressemitteilung (PDF 52,3 KB)
Dr. Felix Post
II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Telefon: 06131 17-3628/-2995 (Sekretariat), Fax 06131 17-6613
E-Mail: post@2-med.klinik.uni-mainz.de
Internet: www.klinik.uni-mainz.de/2-med Pressekontakt
Barbara Reinke
Klinikkommunikation II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
Telefon: 06131 17-6366, Fax: 06131 17-5660
E-Mail: reinke@2-med.klinik.uni.mainz.de
Internet: www.klinik.uni-mainz.de/2-med Markus Marcela
Wissen Gesundheit GmbH
Telefon: 06131 622 50 50, Fax: 06131 622 50 55
E-Mail: presse@wissen-gesundheit.de
Internet: www.wissen-gesundheit.de Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz. Mehr als 50 Kliniken, Institute und Abteilungen sowie zwei Einrichtungen der medizinischen Zentralversorgung – die Apotheke und die Transfusionszentrale – gehören zur Universitätsmedizin Mainz. Mit der Krankenversorgung untrennbar verbunden sind Forschung und Lehre. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz kontinuierlich ausgebildet. Weitere Informationen im Internet unter www.klinik.uni-mainz.de Die II. Medizinische Klinik und Poliklinik genießt als Fachklinik für Kardiologie und Angiologie bundesweit und international Anerkennung bei der Behandlung von koronaren Herzerkrankungen, Herzklappenfehlern, Herzmuskelerkrankungen, peripheren Gefäßerkrankungen, im Bereich der internistischen Intensivmedizin, der Elektrophysiologie und der Toxikologie. Weiterhin bieten wir Spezialambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Fettstoffwechsel- und Blutgerinnungsstörungen und Lungenhochdruck. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.klinik.uni-mainz.de/2-med/ Über Wissen Gesundheit
Das Team der Wissen Gesundheit GmbH hat es sich bereits seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Aufklärung der deutschen Bevölkerung zu leisten. Mittels unseres breit gefächerten Gesundheitsportals www.wissen-gesundheit.de sollen Interessierte die Möglichkeit haben, sich eingehend über gesundheitliche Themen zu informieren und auf diese Weise ihr Leben bewusster und aktiver zu gestalten. Tägliche Tipps und News sowie wöchentliche und monatliche Themen behandeln ausführlich die Prävention von Krankheiten sowie deren Symptome und Therapie. Sowohl zur Verbesserung der allgemeinen Informationsversorgung im medizinischen Bereich als auch zu deren Entwicklung und Realisierung, nutzen wir alle Medien und Kommunikationswege. Neben unserem aktuellen und ständig wachsenden Internetportal werden zudem verbrauchernahe Beiträge für Printmedien sowie in Form von Film-, DVD- und Radioaufnahmen produziert. Darüber hinaus sollen patientenorientierte Veranstaltungen dazu dienen, im direkten Kontakt für diverse gesundheitliche Themen zu sensibilisieren. Auch hier orientieren wir uns selbstverständlich an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Zielgruppe.
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml