Universitätsmedizin Mainz erhält Replikat des Banksy-Werks „Game Changer“

Schenkung als Danksagung für Leistungen während der Corona-Pandemie

Als Dank für die herausragenden Leistungen insbesondere des ärztlichen und pflegerischen Personals auf den COVID-19-Stationen während der Corona-Pandemie, haben die Ausstellungsmacher von „The Mystery of Banksy - A Genius Mind“ heute ein Replikat des Werks „Game Changer“ des berühmten Street-Art-Künstlers Banksy an Pflegekräfte und den Vorstand der Universitätsmedizin Mainz übergeben. „Game Changer“ zeigt einen knienden Knaben, der aus einem Korb eine Puppe in Gestalt einer Krankenschwester mit Mund-Nasen-Schutz hochhält. Neben dem Jungen steht ein Papierkorb, in dem sich zwei weitere, fortgeworfene Puppen befinden, die den Comicfiguren Batman und Spider-Man nachempfunden sind. Die Haltung des Jungen sowie das Cape und die Körperhaltung der Puppe machen deutlich, dass die Krankenschwester nun die Rolle der Superheldin eingenommen hat. Das Bild ist die Hommage des noch immer nicht enttarnten britischen Street-Art-Künstlers Banksy an alle Pflegerinnen und Pfleger, die während der Pandemie Höchstleistungen erbringen. „Die Corona-Pandemie stellt die Menschen weltweit vor sehr große Herausforderungen. Die schweren Erkrankungen der COVID-19-Patienten hautnah mitzuerleben, ist aber gerade für das ärztliche und pflegerische Personal besonders belastend. Zumal die medizinische Versorgung vielfach an neue Grenzen stößt und sich unsere Mitarbeitenden dadurch nicht selten als hilflos erleben. Da sind Zeichen der Anerkennung für ihren unermüdlich großen Einsatz Balsam für die Seele. Daher danken wir dem Künstler Banksy und dem Ausstellungsveranstalter Oliver Diaz sehr herzlich für dieses schöne Werk der Wertschätzung“, betont der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer. Das Original des 91 × 91 cm großen Ölgemäldes auf Leinwand wurde Anfang Mai 2020 im Foyer der größten Klinik des britischen National Health Service in der südenglischen Stadt Southampton, dem Southampton General Hospital, heimlich aufgehängt und dem dortigen Krankenhaus-Personal mit den Worten „Danke für all das, was ihr tut.“ gewidmet. Bei seiner Versteigerung durch das Aktionshaus Christie’s im März 2021 erzielte das Werk einen Rekordpreis von knapp 17 Millionen Pfund (knapp 20 Millionen Euro). Der Erlös ging an die britische Gesundheitsbehörde. Auch die Veranstalter der Ausstellung „The Mystery of Banksy - A Genius Mind“, bis zum 16. Januar 2022 im lulu, dem ehemaligen Mainzer Karstadtgebäude, zu sehen, wollen auf den unermüdlichen Einsatz der hiesigen „Superheldinnen und Superhelden“ aufmerksam machen und ihnen danken. Deshalb haben sie heute ein Replikat des Werks „Game Changer“ an Pflegekräfte der Universitätsmedizin Mainz sowie den Vorstandsvorsitzenden und Medizinischen Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Pflegevorstand Marion Hahn und den stellv. Medizinischen Vorstand und Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Univ.-Prof. Dr. Christian Werner, übergeben. Die Ausstellung zeigt eine Präsentation von mehr als 150 Replikaten von Werken des berühmten Street-Art-Superstars Banksy in Form von Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex und Plexiglas. Sie wurden eigens für diese Sonderschau reproduziert und zusammengetragen. Zu den gezeigten Ausstellungswerken gehört beispielsweise auch ein Replikat von „Girl with Balloon“ – jenem Kunstwerk, das sich bei seiner Versteigerung kurz nach dem Zuschlag vor Ort selbst zerstörte, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde. Abgerundet wird die Ausstellung durch eine Videodokumentation, die die wichtigsten Stationen der Karriere des Künstlers beleuchtet. Weitere Informationen:
Bildunterschrift (v.l.n.r.):
Der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, Pflegevorstand Marion Hahn, der stellv. Medizinische Vorstand und Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Univ.-Prof. Dr. Christian Werner, die Intensivpflegefachkraft, Palliative Care Fachkraft und Wundexpertin Annette Klüber sowie die stellv. Stationsleitung der Infektionsstation 5F, Gerd Zollondz, freuen sich gemeinsam mit der Ausstellungsleitung Yvonne Talarico und dem Ausstellungsveranstalter Oliver Diaz über die Schenkung eines Replikats des Banksy-Werks „Game Changer“ als Danksagung für Leistungen während der Corona-Pandemie;
Bildquelle: UM / Peter Pulkowski Pressekontakt:
Barbara Reinke, Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt