Woche des Sehens 2019 an der Universitätsmedizin Mainz

„Nach vorne schauen – Chancen entdecken auch mit Sehverlust“ – Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2019

Was kann Humangenetik für Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen leisten? Wie lässt sich ein Glaukom frühzeitig erkennen und behandeln? Diese Fragen beantwortet die Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit der Regionalgruppe der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e. V. bei einem Symposium anlässlich der diesjährigen Woche des Sehens. „Nach vorne schauen – Chancen entdecken auch mit Sehverlust“ ist das Leitthema der diesjährigen Woche des Sehens, die bundesweit vom 08. bis 15. Oktober 2019 unter der Schirmherrschaft der Fernsehjournalistin Gundula Gause stattfindet. Die Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz organisiert im Rahmen der Aktionswoche am 12. Oktober 2019 ab 10.00 Uhr ein Patientensymposium, bei dem Augenärzte der Augenklinik und Poliklinik sowie externe Redner Vorträge zur Erkrankung Grauer Star, altersbedingter Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie sowie zur Diagnostik und Therapie erblicher Netzhauterkrankungen halten. Neben den Vorträgen besteht die Möglichkeit, einen Selbsttest zur Früherkennung von Netzhauterkrankungen durchzuführen (Amsler-Gitter-Test) und Simulationsbrillen auszuprobieren. „Die Woche des Sehens 2019 macht auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie auf die Situation sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam. Mit dem Symposium möchten wir uns daran beteiligen und einen Beitrag zur Aufklärung unserer Patienten leisten. Wir laden alle Interessierten herzlich ein; eine Anmeldung ist nicht erforderlich“, betont der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer. Als Vertreter der Presse laden wir Sie herzlich zu der Veranstaltung ein. Wir bitten um einen redaktionellen Terminhinweis und eine Ankündigung im Veranstaltungskalender. Informationen in Kurzform:
„Woche des Sehens 2019: Patientensymposium“
Samstag, 12. Oktober 2019, 10.00 Uhr, großer Hörsaal und Foyer der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, Gebäude 102, EG Web: „Woche des Sehens 2019: Patientensymposium“ im Veranstaltungskalender der Universitätsmedizin Mainz


Bildunterschrift: Anlässlich der Woche des Sehens organisiert die Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz ein Symposium für Patienten.
Foto: Markus Schmidt (Universitätsmedizin Mainz) Kontakt:
Dr. Eva Gerstenberger,
Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17- 8410, E-Mail: eva.gerstenberger@unimedizin-mainz.de
Pressekontakt
:
Johanna Flesch, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7428, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de.

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]

Folgen Sie uns auf Social Media

Neuigkeiten über die UM finden Sie auch in unseren Social Media-Kanälen. Wir sind auf LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok und YouTube aktiv. 

Mehr erfahren

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds

Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss

Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml

Kontakt