Zum 50. Mal in Mainz: Experimentelle und klinische Pharmakologen sowie Toxikologen tagen an der Uni
50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) vom 10. bis 12. März
Vom 10. bis 12. März 2009 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) statt. Es handelt sich dabei um die größte Tagung von Pharmakologen, Toxikologen und Klinischen Pharmakologen in Europa. Auch in diesem Jahr werden wieder annähernd 1000 Teilnehmer erwartet. Ein „Highlight“ der diesjährigen Tagung ist der Plenarvortrag zum Thema „Translationale Medizin“, der die Umsetzung der Grundlagenforschung in die Anwendung beziehungsweise klinische Entwicklung von Medikamenten behandelt.
Die DGPT ist die Dachorganisation der gemeinsam tagenden Gesellschaften für Pharmakologie (DGP), Toxikologie (GT) und Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha). Ihre Jahrestagungen finden seit nunmehr 50 Jahren an der Universität Mainz statt. Auf dem Jubiläumsprogramm stehen sowohl gemeinsame Veranstaltungen für alle Teilnehmer, als auch Termine der drei Untergesellschaften.
Die Gesellschaft für Pharmakologie veranstaltet Symposien zu den Themen „Novel Ion Channels and Their Regulation“ und „G Protein-Coupled Receptors as Drug Targets“ und „Novel Antidiabetics“. Die Gesellschaft für Toxikologie hält Symposien ab zu „Nanotoxicology: Strategies for Hazard Identification and Risk Assessment“ und „Kanzerogene Stoffe – Einbeziehung von 'Mode of action'-Überlegungen in die Einstufung“. Die EUROTOX Lecture widmet sich „The Application of Humanized Mice in Toxicology and Risk Assessment“, die Honorary Lecture der Gesellschaft für Toxikologie hat zum Thema „Nanotechnologies – Friend or Foe?“. Der Workshop der Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie hat als Thema „ Klinische Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesetz und Markt“. Das Symposium widmet sich „Aktuellen Aspekten der Therapie von Tropenkrankheiten“.
Daneben wurden über 500 freie Beiträge, vor allem Kurzvorträge und Poster, angemeldet. Diese werden zu großen Teilen von jungen Nachwuchswissenschaftlern präsentiert. Die Tagung steht zu ihrer Tradition, besonders jungen Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Ergebnisse zu bieten. In diesem Sinne werden auch wieder insgesamt 8 Preise an Nachwuchswissenschaftler vergeben. Insgesamt ist die Tagung so konzipiert, dass vor allem auch junge Leute zur Teilnahme bewegt werden.
Als besonderer Höhepunkt zum 50-jährigen Jubiläum der Tagung in Mainz findet am Mittwoch, 11. März abends im Mainzer Kurfürstlichen Schloss eine Festveranstaltung statt, auf der namhafte Vertreter der beteiligten wissenschaftlichen Gesellschaften und des öffentlichen Lebens sprechen werden. Eine Fachausstellung zeigt neue Produkte aus dem Bereich pharmakologischer/toxikologischer Laborgeräte und Laborbedarf. Am 11. März 2009 um 12.00 Uhr präsentieren der Tagungspräsident, seine Mitherausgeber und der Elsevier Verlag München die brandneue 10. Auflage ihres umfassenden deutschsprachigen Lehrbuches der Pharmakologie und Toxikologie „Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie“.
Kontakt und Informationen:
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Förstermann
Institut für Pharmakologie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-33122; Fax 06131 39-36588
E-Mail
Homepage
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich rund 340.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.600 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 630 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
[Stand: 2023]
Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds
Aktuelle Meldungen:
www.unimedizin-mainz.de/rss
Aktuelle Stellenanangebote:
www.unimedizin-mainz.de/rss_jobs/rss.xml