Visual Universitätsmedizin Mainz

Stellenausschreibungen

Postdoktorand/in oder Doktorand/in gesucht

Am Institut für Pathophysiologie der Universitätsmedizin Mainz sind in der Arbeitsgruppe für Verhaltensneurophysiologie ab sofort

eine Postdoktorandenstelle (EG 13 100%)

oder

eine Doktorandenstelle (EG 13 65%)

zu besetzen.

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit den neuronalen Mechanismen perzeptueller Entscheidungsfindung und adaptivem Verhalten. Zur Untersuchung dieser Mechanismen kommen komplexe Verhaltensversuche mit Nagern, elektrophysiologische Techniken (Einzelzellableitungen), pharmakologische Manipulation, Optogenetik sowie statistische Modellierung zum Einsatz.

Ihre Aufgaben bestehen in der Planung, Erhebung und Auswertung experimenteller Daten, der Präsentation der gewonnenen Ergebnisse auf Fachkonferenzen, sowie dem Erstellen englischsprachiger Publikationen. Zusätzlich sollen Lehrverpflichtungen im Bereich der Humanmedizin wahrgenommen werden (Postdoc: 4 SWS, Doktorand: 2,7 SWS).

Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie, Biologie oder einer verwandten Disziplin, sowie über Kenntnisse in Elektrophysiologie (in vivo oder in vitro) und/oder psychophysische Verhaltensexperimente. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, stellen aber keine Einstellungsvoraussetzung dar.

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität ist bestrebt, den Anteil an Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Bei entsprechender Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet (Verlängerung möglich).

Bitte wenden Sie sich bei Interesse per Email an:

Univ.-Prof. Dr. Maik C. Stüttgen

Institut für Pathophysiologie

 maik.stuettgen@uni-mainz.de

Masterprojekt zu vergeben!

Die AG Verhaltensneurophysiologie an der Unimedizin Mainz bietet eine Masterarbeit im Bereich Neuro- und Verhaltenswissenschaft an!
Konkret sollen Versuchstiere (Ratten) mittels Belohnungslernen darauf trainiert werden, verschiedene auditorische Reize zu unterscheiden. Während der Durchführung der Aufgabe wird der präfrontale Kortex der Ratten mittels optogenetischer Methoden kurzzeitig gehemmt, um die Effekte auf das Verhalten der Tiere zu untersuchen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Maik Stüttgen (stuettgen@uni-mainz.de) oder M.Sc. Luis de la Cuesta Ferrer (Doktorand in der AG; luisferrer@uni-mainz.de).

Initiativbewerbungen

Für Initiativbewerbungen senden Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung an die unten aufgeführten Ansprechpartner in den jeweiligen Arbeitsgruppen:

 

AG von Engelhardt

  • Dr. Eric Jacobi -  Email
  • Dr. Michaela Müller -  Email

AG Stüttgen

  • Prof. Maik Stüttgen -  Email