Klinikseelsorge in der Universitätsmedizin Mainz
Wir besuchen Sie – wir haben Zeit – wir sind für Sie da. Wir schenken Ihnen Aufmerksamkeit und ein offenes Ohr.
Wir bieten unsere Begleitung allen Patient:innen und Angehörigen an – unabhängig von Weltanschauung, Religion oder Konfessionszugehörigkeit.
Auf Wunsch sind wir für Sie da mit Gebet, gottesdienstlicher Feier, Kommunion, Abendmahl, Krankensalbung oder Segen. Gerne vermitteln wir einen Kontakt zu Ihrer Heimatgemeinde oder einem anderen Geistlichen Ihrer Religion. Wir sind von unseren jeweiligen Kirchen beauftragt und arbeiten in ökumenischer Verbundenheit. Ehrenamtlich Mitarbeitende in der Krankenhausseelsorge unterstützen in der Regel den seelsorglichen Dienst auf den Stationen.
Der Rufdienst ist ein seelsorglicher Dienst aller hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger für die Universitätsmedizin Mainz, wie auch für das Marienkrankenhaus Mainz und für die Schmerzklinik Mainz. Er fungiert als Dienst für dringliche Seelsorgeaufgaben von 8.00 Uhr - 20.00 Uhr.
Muslimischer Gebetsraum
Es gibt in der Universitätsmedizin Mainz einen muslimischen Gebetsraum. Auch wenn Kranke nach den Koranregeln nicht beten müssen, ist es einigen dennoch ein Bedürfnis. Kranke können das Gebet auch sitzend oder liegend im Bett vornehmen. Doch im Klinikum arbeiten ja auch viele Muslime. Und es gehört für einen gläubigen Muslim dazu, die täglichen Gebete zu verrichten. Viele finden für sich eine persönliche Lösung, wie sie das gestalten können. Für manche ist ein Gebetsraum eine Unterstützung.
Sie finden diesen Raum, auch ausgestattet mit Waschbecken, im Gebäude 601, EG. Um ihn vor einer Zweckentfremdung oder vor Verunreinigungen zu schützen, ist der Raum abgeschlossen und der Schlüssel kann an der Pforte des Gebäudes 605 abgeholt und dorthin anschließend wieder zurückgebracht werden.